Zum Hauptinhalt springen

Geprüfte/r Handelsfachwirt/in

Inhalte der Prüfung

Die Prüfung stellt fest, ob Sie über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um im Einzelhandel, Groß- und Außenhandel sowie im funktionellen Handel eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handelsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte zu übernehmen.

Dabei werden betriebswirtschaftliche und personalwirtschaftliche Instrumente eingesetzt, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, volkswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen.

Zentrale Aufgabenbereiche:

  • Analysieren und Beurteilen handelsrelevanter Marktentwicklungen
  • Erarbeiten und Umsetzen kundenorientierter und wirtschaftlicher Konzepte der Sortimentsgestaltung, Warenbeschaffung und Logistik
  • Steuern von Umsatz und Ertrag mithilfe warenwirtschaftlicher Kennzahlen
  • Anwenden von Controlling-Instrumenten
  • Beurteilen von Finanzierungsalternativen und Vorbereiten von Entscheidungen
  • Planen und Umsetzen arbeitsorganisatorischer Veränderungen
  • Konzipieren, Umsetzen und Auswerten von Marketingkonzepten
  • Übernehmen von Organisations- und Führungsaufgaben unter Beachtung von Unternehmens- und Führungsgrundsätzen sowie unternehmerischem Denken und Handeln
  • Wahrnehmen von Qualifizierungsaufgaben und Fördern der Personalentwicklung
  • Durchführen und Organisieren der Berufsausbildung
  • Wahrnehmen von Aufgaben des Personalmanagements
  • Kooperieren mit Geschäftspartnern und internen Unternehmensbereichen, Kommunikation kunden- und dienstleistungsorientiert gestalten
  • Umsetzen von Qualitätsmanagement und Fördern der Nachhaltigkeit

Die vollständigen Inhalte sind in der Verordnung „Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin“ (neue Fassung vom 13. Mai 2014) festgelegt.

Zulassung zur Prüfung

Die Voraussetzungen sind in § 2 der Verordnung (PDF, nicht barrierefrei, 76 KB) geregelt.

Ihre Zulassung beantragen Sie über unser Onlineportal.

Prüfungsablauf

Die Gesamtprüfung besteht aus zwei schriftlichen Teilprüfungen und einer mündlichen Teilprüfung.

Erste schriftliche Teilprüfung:

  • Unternehmensführung und -steuerung
  • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation

Zweite schriftliche Teilprüfung:

  • Handelsmarketing
  • Beschaffung und Logistik
  • sowie ein Wahlbereich aus:
    • Vertriebssteuerung
    • Handelslogistik
    • Einkauf
    • Außenhandel

Die schriftlichen Prüfungen basieren auf betrieblichen Situationsbeschreibungen mit entsprechenden Aufgabenstellungen.

Mündliche Teilprüfung:

  • Präsentation und situationsbezogenes Fachgespräch
  • Thema muss sich auf je einen Handlungsbereich aus den beiden schriftlichen Teilprüfungen beziehen

Eine ausführliche Beschreibung des Prüfungsablaufs finden Sie in der Verordnung (siehe Downloads).
Die erlaubten Hilfsmittel sowie weitere Hinweise haben wir hier zusammengestellt.
Eine vereinfachte Übersicht der Prüfungsstruktur finden Sie hier (PDF, nicht barrierefrei, 35 KB).

Prüfungstermine und Gebühren

Seit dem 1. Januar 2024 gilt gemäß der Gebührenordnung der IHK Mittlerer Niederrhein:

  • Gesamte Prüfung: 470 Euro
  • Teilprüfung:
    • Teil 1 (schriftlich): 285 Euro
    • Teil 2 (mündlich): 185 Euro
  • Wiederholungsprüfung: 50 % der jeweiligen Prüfungsgebühr

Rücktritt / Storno:

  • Bis vier Wochen vor dem Prüfungstermin: 75 % Erstattung
  • Weniger als vier Wochen: 50 % Erstattung

Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfung nicht zu jedem Termin angeboten wird.

Anmeldung zur Prüfung

Bitte melden Sie sich über unser Onlineportal an.

Anmeldefristen:

  • Frühjahrsprüfung: 15. Oktober – 15. Januar
  • Herbstprüfung: 1. April – 30. Juni

Achten Sie darauf, dass Ihre Anmeldung vollständig und fristgerecht eingeht – verspätete oder unvollständige Unterlagen können leider nicht berücksichtigt werden.

Unser Tipp:

Schauen Sie sich vorab unseren kurzen Infofilm an – viele Fragen klären sich damit bereits. Und falls doch noch etwas unklar ist: Wir sind gerne für Sie da!

Startbildschirm eines Videos mit dem Logo der IHK Mittlerer Niederrhein links oben und dem Text „Gut zu wissen: Die Fortbildungsprüfung bei der IHK Mittlerer Niederrhein“ auf weißem Hintergrund mit dezenten grauen Punkten.

Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter mittlerer-niederrhein.ihk.de/datenschutzerklaerung

Vorbereitung auf die Prüfung

Wir dürfen keine Empfehlung für einzelne Anbieter aussprechen. Im IHK-Weiterbildungsprogramm finden Sie eine Übersicht aller Lehrgangsanbieter, die uns gemeldet wurden – inklusive Links zu Weiterbildungsdatenbanken für eigene Recherchen.

Gerne beraten wir Sie individuell und neutral. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter 02151 635-0.

Fördermöglichkeiten

Berufliche Weiterbildung kann finanziell unterstützt werden – z. B. durch Aufstiegs-BAföG oder Bildungsgutscheine. Eine Übersicht der wichtigsten Förderprogramme sowie Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für eine persönliche Beratung finden Sie auf unserer Seite „Fördermöglichkeiten für Ihre berufliche Weiterbildung“.

Sie haben Fragen zur Prüfung? Wir helfen gerne weiter!

Kontakt

Webcode: P474