Wissenscampus Mönchengladbach
Der Wirtschaftsstandort Mönchengladbach steht vor einem doppelten Strukturwandel. Als Teil des Rheinischen Braunkohlereviers muss Mönchengladbach die Folgen des Braunkohleausstiegs bewältigen. Die lokale Wirtschaft ist direkt und indirekt in überregionale braunkohlebezogene Wertschöpfungsketten eingebunden. Schon heute ist absehbar, dass der Wegfall dieser Strukturen kompensiert werden muss. Dafür benötigen wir in Mönchengladbach Innovationen und neue Geschäftsmodelle.
Gleichzeitig ändert die digitale Transformation die Art und Weise, wie wir leben und wirtschaften mit zunehmender Geschwindigkeit. Für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen in Mönchengladbach ist es entscheidend, die neuen Chancen der Digitalisierung durch smarte Innovationen zu nutzen.

Der Verein
Der Verein Wissenscampus Mönchengladbach wurde im Jahr 2019 gegründet. 39 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen unterzeichneten am 14. Dezember in der IHK in Mönchengladbach die Gründungsurkunde.
„Der Verein unterstützt den Strukturwandel in Mönchengladbach durch die Initiierung und Begleitung von Vorhaben in den Bereichen Wissenstransfer, Innovation und Qualifizierung“, heißt es in der Präambel der Satzung. Konkret hat sich das neue Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung die Weiterentwicklung des ehemaligen Polizeipräsidiums an der Theodor-Heuß-Straße und neue Bildungsinitiativen wie die Gründung einer Junior-Universität vorgenommen.
Mönchengladbach soll als Wissenszentrum mit überregionaler Strahlkraft bekannt werden. Der Verein ist die ideale Plattform, die vielfältigen Aktivitäten der Akteure in Mönchengladbach in einem Netzwerk zu koordinieren. Die Initiatoren haben sich vorgenommen, vor allem auch junge Unternehmen und die Start-up-Szene der Stadt in die Arbeit des Vereins einzubinden.
Der Zusammenschluss unterstützt die strategische Zielsetzung der Stadtverwaltung, den Campus der Hochschule Niederrhein unter Einbeziehung des ehemaligen Polizeipräsidiums als Wissens- und Forschungsquartier mit Open-Labs und Innovationsräumen für Forschungsteams aus Wissenschaft und Wirtschaft weiterzuentwickeln.
Mitglieder
Die Mitglieder des Vereins sind juristische und natürliche Personen in und aus Mönchengladbach, die den Wirtschaftsstandort Mönchengladbach weiterentwicklen wollen. Sie stehen für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen in Mönchengladbach ein und treiben die Digitalisierung und den Wissentransfer an den wichtigen Stellen voran.
Der Verein bildet sich aus einem breiten Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft.
Vorstand des Vereins Wissenscampus Mönchengladbach e.V.
Vorsitzendende des Geschäftsführenden Vorstands:
- Hartmut Wnuck
- Dr. Norbert Miller (Vorsitzender der Geschäftsführung der Scheidt & Bachmann GmbH)
- Jürgen Steinmetz (Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein)
Vorstandsmitglieder:
- Dr. Thomas Grünewald (Hochschule Niederrhein)
- Dr. Gregor Bonin
- Dr. Ulrich Schückhaus (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mönchengladbach)
- Norbert Bienen (Bienen & Partner Immobilien GmbH)
- Caroline Hartmann-Serve (Rechenzentrum Hartmann GmbH & Co. K.G.)
- Heinz Schmidt (Heinrich Schmidt Holding GmbH & Co. KG).
Geschäftsstelle
Wissenscampus Mönchengladbach e.V.
c/o IHK Mittlerer Niederrhein
Frau Natalia Alekseenko
Bismarckstr. 109
41061 Mönchengladbach
Mitglied werden
Sie benötigen weitere Informationen zum Verein oder zur Mitgliedschaft? Wenden Sie sich gerne an uns oder nutzen Sie die unten stehenden Formulare.
Zum Download
- Satzung des Vereins „Wissenscampus Mönchengladbach“ (PDF, 155 KB, nicht barrierefrei)
- Beitragsordnung des Wissenscampus e.V. (PDF, 105 KB, nicht barrierefrei)
- Beitrittserklärung Wissenscampus e.V. (PDF, 70 KB, nicht barrierefrei)
- Informationspflichten gem. Art. 13 und Art. 14 DSGVO Wissenscampus MG e.V. (PDF, 102 KB, nicht barrierefrei)
Ansprechpartnerin
Kontakt-
Natalia Alekseenko
Kundenberaterin
Webcode: P506