Zum Hauptinhalt springen

Ausbildungsnachweis / Berichtsheft

Warum ein Ausbildungsnachweis?

Der Ausbildungsnachweis – häufig auch Berichtsheft genannt – ist ein verpflichtender Bestandteil der dualen Berufsausbildung. Er dokumentiert den Ablauf der Ausbildung, sichert Qualität und ist Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung (§ 43 Abs. 1 Nr. 2 BBiG). 

Wie wird das Berichtsheft geführt?

Die Führung des Ausbildungsnachweises erfolgt während der betrieblichen Ausbildungszeit. Dabei wird empfohlen, das Berichtsheft in Aufsatzform zu führen, da dies die Reflexion über Inhalte und Abläufe besonders unterstützt. 

Grundsätze zur Führung des Ausbildungsnachweises (BBA-Beschluss)

  • Form: Das Berichtsheft ist als Ausbildungsnachweis zu führen – empfohlen in Aufsatzform. 
  • Ziel: Der Ausbildungsnachweis macht den zeitlichen und sachlichen Ablauf der Ausbildung transparent – für Auszubildende, Ausbildende, Berufsschulen, Eltern und Betriebsrat. 
  • Inhalte: Grundlage sind die Ausbildungsordnung, der Ausbildungsrahmenplan und der betriebliche Ausbildungsplan. Auch wenn die Verordnung den Nachweis nicht explizit verlangt, ist er dennoch verpflichtend zu führen. 
  • Rhythmus: Die Berichte beziehen sich auf Abschnitte von maximal 4 bis 6 Wochen. Auch Inhalte aus der Berufsschule sollen einfließen. 
  • Erstellung: Der Nachweis ist während der betrieblichen Ausbildungszeit zu erstellen. 
  • Prüfungszulassung: Nur wer einen ordnungsgemäß geführten Ausbildungsnachweis vorlegt, kann zur Abschlussprüfung zugelassen werden. 
  • Einsichtsrecht: Der Betriebsrat hat das Recht auf jederzeitige Einsicht. 

Tipp: Eine regelmäßige Kontrolle und Abzeichnung durch Ausbilderinnen und Ausbilder sorgt für Verlässlichkeit – und beugt Problemen bei der Prüfungszulassung vor.

Information

Zwei Wege – Papier oder digital

Ausbildungsnachweis online führen 
Über Azubi online kann der Ausbildungsnachweis auch digital erstellt und eingereicht werden – jederzeit, sicher, bequem. 

Ausbildungsnachweis in Papierform 
Hilfreiche Unterlagen und eine Vorlage im PDF-Format gibt es hier:

Information

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt

Webcode: P254