Als Prüferin oder Prüfer erhalten Sie in unseren Online-Tools einen kompakten Überblick über die Daten, die bei uns gespeichert sind. Beispielsweise können Sie Informationen zu Ihrer Prüfertätigkeit abrufen, Projektarbeiten bearbeiten, Anträge auf Prüferentschädigung stellen oder sich online zu den Prüfungsterminen anmelden.
Prüferentschädigungen und Mitwirkungsanfragen
Unser neues Tool „Webfachverfahren Prüfer“, kurz WFV Prüfer, bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Prüferentschädigung online einzureichen und auch Ihre Prüfungbereitschaft online mitzuteilen.
Registrierung (nach Erhalt der Zugangsdaten durch die Prüfungskoordinatorin oder den -koordinator)
Sie vermissen die eine oder andere Funktion beim Webfachverfahren Prüfer? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen. Bitte reichen Sie uns online Ihren Verbesserungsvorschlag ein.
Projektarbeiten
Im Rahmen Ihrer Abschlussprüfung werden Projektarbeiten, Fachaufgaben und betriebliche Aufgaben durchgeführt? Bei Azubi online können Sie sich als Betreuer/in eintragen und die eingereichten Unterlagen bearbeiten.
WFP lädt nur Termine mit Teilnahmestatus „zugesagt“, um mögliche Fehlerquellen und Missverständnisse zu vermeiden.
Ihre Termine werden bei jedem Login oder beim Klick auf das „Reload“-Symbol aktualisiert. Gemeint ist damit der doppelte Pfeil am unteren Ende der Terminliste – NICHT der Browserbutton. Dabei wird die Liste der bereits vorhandenen Termine um weitere Termine ergänzt – gelöscht oder geändert wird nichts.
Dazu können Sie einen „neuen Termin“ über das Plus-Symbol anlegen. Hierbei müssen Sie auswählen:
Datum in der Vergangenheit
Prüfungsausschuss – hier werden alle aktiven Ausschüsse aufgeführt, nicht eingeschränkt auf den Prüfer
Prüfungsort – Auswahl von allen in EVA vorhandenen Prüfungsorten
Anlass – Auswahl aller in EVA vorhandenen Anlässe
Anschließend könne Sie den neuen Termin wie gewohnt auswählen, Ihre Teilnahme bestätigen und einen Antrag erstellen.
Sie und der Sachbearbeiter oder die Sachbearbeiterin werden durch einen Hinweistext in der Terminkachel in der Terminliste darauf hingewiesen, dass der Termin von Ihnen angelegt wurde.
Der Sachbearbeiter oder die Sachbearbeiterin kann einen Antrag endgültig ablehnen, um aussichtslose Anträge final zu unterbinden. In der Regel sollen Sie und der Sachbearbeiter/die Sachbearbeiterin die Gründe außerhalb der Anwendung diskutieren. Der Kommentar des Sachbearbeiters/der Sachbearbeiterin dient zu Ihrer Information.
Auch der Sachbearbeiter oder die Sachbearbeiterin kann einen endgültig abgelehnten Antrag nicht wieder reaktivieren!
Nein, hierzu müssen Sie den Termin wieder an die IHK schicken, die dann den Antrag ablehnt.
Nein, hierzu müssen Sie Ihrer/Ihrem zuständigen IHK-Sachbearbeiter/in per Mail Ihre neuen Bankdaten zukommen lassen, damit diese im System eingepflegt werden können.
Sie rufen den Antrag auf und geben (voreingestellt) an: „nein, ich habe nicht teilgenommen“. So verschwindet der Antrag aus Ihrem Arbeitsvorrat.
Nein, man kann jedoch über den Filter und alle vorkommenden Namen im „Ort“ suchen.
Ja.
Nein, hier wird der Ort genommen, der sich aus dem Termin ergibt. In diesem Fall dürfen Sie keine/n Fahrweg/Zeit angeben.
Die Kommunikation bezieht sich ausschließlich auf den Termin.
Ja, es sind zwei unterschiedliche Anlässe, daher ist das möglich.