Ausbildereignungsprüfung
Inhalte der Prüfung
Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Schriftliche Prüfung
- Bearbeitung fallbezogener Aufgaben, darunter Multiple-Choice-Fragen
- Bearbeitungszeit: 180 Minuten
- Durchführung auf Tablets
- Weitere Informationen zur digitalen Prüfung finden Sie hier
Praktische Prüfung
- Präsentation oder praktische Durchführung einer Ausbildungssituation
- Anschließendes Fachgespräch mit dem Prüfungsausschuss
Alle Details finden Sie in der Ausbilder-Eignungsverordnung (siehe Downloads) oder im persönlichen Gespräch mit uns. Eine vereinfachte Darstellung der Prüfungsstruktur steht Ihnen hier (PDF, nicht barrierefrei, 2 MB) zur Verfügung.
Anmeldung zur Prüfung
Melden Sie sich über unser Onlineportal an.
Anmeldeschluss:
- vier Wochen vor Prüfungsbeginn.
Unvollständige oder verspätete Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Hinweis: Die Anzahl der Prüfungsplätze pro Monat ist begrenzt.
Unser Tipp:
Sehen Sie sich unseren kurzen Infofilm an – er beantwortet viele Fragen schon im Vorfeld.
Sollten danach noch Punkte offen sein, sind wir selbstverständlich gerne für Sie da.

Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter mittlerer-niederrhein.ihk.de/datenschutzerklaerung
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet in der Regel in der ersten Woche eines Monats in der IHK in Neuss statt.
Die praktischen Prüfungen werden zeitnah an verschiedenen Prüfungsstandorten durchgeführt.
Termine 2025 (Stand jetzt, Änderungen möglich):
Monat | Schriftliche Prüfung | Praktische Prüfung |
---|---|---|
September 2025 | 02.09. oder 04.09. | 09.09., 10.09., 11.09., 24.09., 30.09. |
Oktober 2025 | 01.10. oder 02.10. | 15.10., 16.10., 21.10., 22.10., 29.10., 30.10. |
November 2025 | 03.11. oder 04.11. | 10.11., 11.11., 12.11., 13.11., 14.11., 27.11. |
Dezember 2025 | 02.12. oder 03.12. | 09.12., 10.12., 11.12., 16.12., 17.12. |
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Einladung mit allen Details folgt rechtzeitig vor der Prüfung. Wir versuchen, Terminwünsche zu berücksichtigen – aufgrund der hohen Nachfrage ist dies jedoch nicht immer möglich.
Prüfungsgebühren
Seit dem 1. Januar 2024 gelten folgende Gebühren gemäß der Gebührenordnung der IHK Mittlerer Niederrhein:
- Gesamte Prüfung: 140 Euro
- Schriftlicher Teil: 70 Euro
- Praktischer Teil: 70 Euro
- Wiederholungsprüfungen: jeweils 70 Euro
Rücktritt / Storno:
- Bis vier Wochen vor dem Prüfungstermin: 75 % Erstattung
- Weniger als vier Wochen: 50 % Erstattung
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Ausbildereignungsprüfung ist keine Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erforderlich.
Bitte beachten Sie lediglich die Anmeldefrist.
Wichtig: Für die Prüfung ist die IHK zuständig, in deren Bezirk Sie Ihren Wohnsitz haben. Finden Sie die für Sie zuständige IHK mit dem IHK-Finder.
Befreiung vom schriftlichen Teil
Absolventinnen und Absolventen bestimmter IHK-Fortbildungsprüfungen können auf Antrag vom schriftlichen Prüfungsteil befreit werden. In diesem Fall legen Sie bitte eine Kopie Ihres Fachwirt-Zeugnisses Ihrer Anmeldung bei.
Bestehensregelung
Die Prüfung ist bestanden, wenn Sie im schriftlichen und im praktischen Teil jeweils mindestens ausreichende Leistungen erzielen.
Vorbereitung auf die Prüfung
Wir dürfen keine Empfehlung für einzelne Anbieter aussprechen. Im IHK-Weiterbildungsprogramm finden Sie eine Übersicht aller Lehrgangsanbieter, die uns gemeldet wurden – inklusive Links zu Weiterbildungsdatenbanken für eigene Recherchen.
Gerne beraten wir Sie individuell und neutral. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter 02151 635-0.
Fördermöglichkeiten
Berufliche Weiterbildung kann finanziell unterstützt werden – z. B. durch Aufstiegs-BAföG oder Bildungsgutscheine. Eine Übersicht der wichtigsten Förderprogramme sowie Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für eine persönliche Beratung finden Sie auf unserer Seite „Fördermöglichkeiten für Ihre berufliche Weiterbildung“.
Sie haben Fragen zur Prüfung? Wir helfen gerne weiter!
Kontakt-
Sandra Schloesser
Prüfungskoordinatorin Fortbildung
Webcode: P403