Zum Hauptinhalt springen

Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in

Inhalte der Prüfung

Die Prüfung stellt fest, ob Sie die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen besitzen, um in der Immobilienwirtschaft – sowohl in Unternehmen als auch als Selbstständige beziehungsweise Selbstständiger – eigenständig verantwortliche Aufgaben zu übernehmen.

Ein umfassendes und vertieftes Verständnis von Kernprozessen der Immobilienwirtschaft sowie ausgeprägte kognitive Fertigkeiten befähigen Sie insbesondere zu:

  • Bewerten immobilienwirtschaftlicher Sachverhalte unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Zusammenhänge und Ableitung begründbarer Handlungsschritte
  • Teamorientiertes Konzipieren und Organisieren immobilienwirtschaftlicher Projekte unter Anwendung kaufmännischer Steuerungs- und Kontrollinstrumente
  • Systematische Bearbeitung komplexer, anspruchsvoller und variantenreicher Problemstellungen in Kerngeschäftsprozessen der Immobilienwirtschaft, einschließlich Überprüfung und Weiterentwicklung eigener und fremder Leistungen

Die vollständigen Inhalte sind in der Verordnung „Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin“ festgelegt (siehe Downloads).

Zulassung zur Prüfung

Die Voraussetzungen sind in § 2 der Verordnung (PDF, nicht barrierefrei, 72 KB) geregelt.

Ihre Zulassung beantragen Sie über unser Onlineportal.

Prüfungsablauf

Schriftliche Prüfung:

  • Sechs Prüfungsfächer gemäß Verordnung

Mündliche Prüfung:

  • Präsentation einer selbst gewählten komplexen Problemstellung aus der betrieblichen Praxis
  • Fachgespräch zur Präsentation
  • Das Thema wird bei der ersten schriftlichen Prüfungsleistung eingereicht

Eine ausführliche Beschreibung des Prüfungsablaufs finden Sie in der Verordnung (siehe Downloads).
Die erlaubten Hilfsmittel sowie weitere Hinweise haben wir hier zusammengestellt.
Eine vereinfachte Übersicht der Prüfungsstruktur finden Sie hier (PDF, nicht barrierefrei, 37 KB).

Prüfungstermine und Gebühren

Wir weisen darauf hin, dass sich die Prüfungsgebühren und Stornierungsbedingungen für diese Prüfung zum 1. Januar 2026 voraussichtlich ändern werden. Sie gilt für alle Prüfungstermine ab diesem Datum. Diese Gebührenanpassung steht noch unter dem Vorbehalt der Gremienzustimmung und dient vorerst nur Ihrer Information. Die Prüfungsgebühr beträgt voraussichtlich 420 Euro. 

  • Gesamte Prüfung: 395 Euro

Rücktritt / Storno:

  • Bis vier Wochen vor dem Prüfungstermin: 75 % Erstattung
  • Weniger als vier Wochen: 50 % Erstattung

Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfung nicht zu jedem Termin angeboten wird.

Anmeldung zur Prüfung

Bitte melden Sie sich über unser Onlineportal an.

Anmeldefristen:

  • Frühjahrsprüfung: 15. Oktober – 15. Januar
  • Herbstprüfung: 1. April – 30. Juni

Achten Sie darauf, dass Ihre Anmeldung vollständig und fristgerecht eingeht – verspätete oder unvollständige Unterlagen können leider nicht berücksichtigt werden.

Unser Tipp:

Schauen Sie sich vorab unseren kurzen Infofilm an – viele Fragen klären sich damit bereits. Und falls doch noch etwas unklar ist: Wir sind gerne für Sie da!

Startbildschirm eines Videos mit dem Logo der IHK Mittlerer Niederrhein links oben und dem Text „Gut zu wissen: Die Fortbildungsprüfung bei der IHK Mittlerer Niederrhein“ auf weißem Hintergrund mit dezenten grauen Punkten.

Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter mittlerer-niederrhein.ihk.de/datenschutzerklaerung

Vorbereitung auf die Prüfung

Wir dürfen keine Empfehlung für einzelne Anbieter aussprechen. Im IHK-Weiterbildungsprogramm finden Sie eine Übersicht aller Lehrgangsanbieter, die uns gemeldet wurden – inklusive Links zu Weiterbildungsdatenbanken für eigene Recherchen.

Gerne beraten wir Sie individuell und neutral. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter 02151 635-0.

Fördermöglichkeiten

Berufliche Weiterbildung kann finanziell unterstützt werden – z. B. durch Aufstiegs-BAföG oder Bildungsgutscheine. Eine Übersicht der wichtigsten Förderprogramme sowie Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für eine persönliche Beratung finden Sie auf unserer Seite „Fördermöglichkeiten für Ihre berufliche Weiterbildung“.

Sie haben Fragen zur Prüfung? Wir helfen gerne weiter!

Kontakt

Webcode: P475