Zum Hauptinhalt springen

Zollrecht und Exportkontrolle

Was Exporteure und Importeure wissen müssen

Das Zollrecht regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für den grenzüberschreitenden Warenverkehr. Es definiert verbindliche Vorgaben für Einfuhr- und Ausfuhrverfahren, die Unternehmen beim Import und Export beachten müssen. In bestimmten Fällen – etwa aus außen- oder sicherheitspolitischen Gründen – kann eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich sein oder ein Exportverbot bestehen. Unternehmen, die international tätig sind, sollten sich daher frühzeitig über die geltenden Vorschriften informieren.

Hier erfahren Sie, welche Anforderungen für Sie als Exporteur oder Importeur gelten – und wie Sie rechtssicher auf dem internationalen Markt agieren.

Einstieg in den Export

Sie möchten Waren in Drittländer exportieren? Erfahren Sie, welche rechtlichen Vorgaben, Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie Zollvorschriften Sie beim Export außerhalb der EU beachten müssen.

Weiterlesen!

Einstieg in den Import

Planen Sie den Import aus Drittländern? Erfahren Sie, welche Voraussetzungen, Dokumente und Regelungen Sie für einen erfolgreichen Einstieg in den Importprozess in die EU und nach Deutschland kennen müssen.

Weiterlesen!

Mehrere bunte Stecknadeln mit kleinen Fähnchen markieren verschiedene Orte auf einer Landkarte. Im Vordergrund ist ein blaues Fähnchen scharf zu erkennen, weitere gelbe, grüne und rote Markierungen sind unscharf im Hintergrund sichtbar.

Warenursprung und Präferenzen: Zollvorteile richtig nutzen

Der Ursprung einer Ware entscheidet im internationalen Handel über Zölle, Einfuhrbedingungen und mögliche Handelsvorteile. Unternehmen, die Waren exportieren oder importieren, müssen zwischen nichtpräferenziellem und präferenziellem Ursprung unterscheiden – und die passenden Nachweise korrekt führen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Ursprung korrekt bestimmen, welche Nachweise erforderlich sind und wie Sie von Freihandelsabkommen profitieren.

Praktische Arbeitshilfe: Export leicht gemacht!

Die „Praktische Arbeitshilfe Export/Import“ bietet Ihnen Schritt-für-Schritt-Erklärungen, Musterformulare und eine Ausfüllsoftware – ideal für alle, die Zoll- und Außenhandelsdokumente sicher und effizient bearbeiten möchten.

image alt text

Zolltarifnummer richtig ermitteln und anwenden

Mehrere weiße Kunststoffziffern liegen ungeordnet auf einer orangefarbenen Fläche. Die Zahlen sind durcheinander verstreut und überlappen sich teilweise.

Für den Außenhandel ist die korrekte Zolltarifnummer, auch Warennummer oder HS-Code genannt, entscheidend. Die Zolltarifnummer ist die numerische Codierung einer Ware. Die Ermittlung der Zolltarifnummer nennt man Tarifierung oder Einreihung der Ware in den Zolltarif der EU. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Waren richtig einreihen, welche Vorschriften gelten und wo Sie Unterstützung bei der Tarifierung erhalten.

Die elektronische Ausfuhranmeldung (ATLAS)

Wer Waren aus der Europäischen Union ausführen möchte, muss die erforderliche Zollanmeldung über das IT-Verfahren ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem) der Zollverwaltung abgeben. Welche Methode der Übermittlung bzw. des Einsetzens der erforderlichen Daten in ATLAS für den Ausführer am sinnvollsten ist, hängt maßgeblich von der Menge der monatlich anfallenden Warenausfuhren ab. Sie haben folgende Möglichkeiten der elektronischen Ausfuhranmeldung:

Information

Werden Sie Teil des IHK-Netzwerks „Außenhandelspraxis“

Profitieren Sie vom Austausch mit Expertinnen und Experten zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht – praxisnah, aktuell und kostenlos. Netzwerksprecher ist Bernhard Mettmann, Versandleiter, Scheidt & Bachmann GmbH in Mönchengladbach.

Machen Sie mit & registrieren Sie sich unverbindlich!

Information

Exportkontrolle: Sicher und rechtskonform handeln

Nach dem Außenwirtschaftsrecht gilt grundsätzlich der freie und unbeschränkte Außenhandel. Dennoch gibt es Ausnahmen: Aus außen- und sicherheitspolitischen Gründen kann der Export bestimmter Waren genehmigungspflichtig sein – oder sogar vollständig untersagt werden. Besonders betroffen sind Waffen, Munition, Rüstungsgüter sowie sogenannte „Dual-Use-Güter“ – also Produkte, die zwar für zivile Zwecke bestimmt sind, aber auch militärisch genutzt werden können.

Exportbeschränkungen ergeben sich zudem aus internationalen Embargos oder Sanktionslisten, die Unternehmen verpflichten, Geschäftspartner und Warenströme besonders sorgfältig zu prüfen.

Erfahren Sie, welche rechtlichen Vorgaben für Ihre Ausfuhren gelten, wann Genehmigungen erforderlich sind, und wie Sie bei Dual-Use-Gütern, Embargos und Sanktionslisten rechtssicher vorgehen.

Noch Fragen rund um das Thema Zoll & Exportkontrolle? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontakt

Webcode: P394