Zum Hauptinhalt springen

Positionspapier „Innerstädtische Mobilität 2030+“

Unsere Innenstädte sind mehr als nur Lebensräume – sie sind zentrale Standorte für Handel, Dienstleistungen, Gastronomie und Produktion. Damit sie diese Funktion auch in Zukunft erfüllen können, müssen sie erreichbar bleiben – für Menschen und für Waren.

Die Mobilitätsanforderungen in unseren Städten sind vielfältig. Um diesen gerecht zu werden, braucht es tragfähige Konzepte, die die verschiedenen Interessen berücksichtigen. Genau hier setzt unser Positionspapier „Innerstädtische Mobilität 2030+“ an.

Mit diesem Papier machen wir uns stark für die Interessen der Unternehmen in der Region. Unser Ziel: Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit für die Herausforderungen und Bedürfnisse der innerstädtischen Mobilität aus betrieblicher Perspektive sensibilisieren – und konkrete Lösungen aufzeigen.

Das Papier bündelt unsere gemeinsame Haltung zu aktuellen und künftigen Entwicklungen und bietet Orientierung in zehn zentralen Handlungsfeldern. Es beantwortet die Frage: „Wie wird Mobilität stadt- und wirtschaftsverträglich?“

Der inhaltliche Kernbereich des Positionspapiers umfasst zehn Handlungsfelder, in denen Antworten auf die Frage „Wie wird Mobilität stadt- und wirtschaftsverträglich?“ geliefert werden.

Unsere Handlungsempfehlungen im Überblick

  • Infrastruktur erneuern und erhalten
  • Innovative Pilotprojekte und gute Rahmenbedingungen
  • Neue Konzepte für Lieferverkehre
  • Dialogplattform Wirtschaftsverkehr einrichten, zentrale Ansprechpartner schaffen
  • Sicherung eines effizienten Baustellenmanagements
  • Verkehrsfluss verbessern, Pkw-Verkehre steuern
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement voranbringen
  • Umland der Kernstädte besser an das ÖPNV-System anbinden
  • Radverkehr besser integrieren
  • Zu Fuß schnell und sicher vorankommen

Das Positionspapier wurde am 15.02.2022 von unserer Vollversammlung beschlossen. Eine gemeinsame Positionierung der Industrie- und Handelskammern im Rheinland erfolgt, wenn eine Zustimmung aus allen beteiligten Kammerbezirken vorliegt.   

Sie haben Fragen zum Positionspapier? Wir helfen gerne weiter.

Kontakt

Webcode: P202