Ausbildung der Ausbilder/-innen: Vollzeitkurs-ONLINE
Zukünftige Ausbilder/-innen (als Teil der notwendigen Qualifikation nach BBiG), Ausbildungsbeauftragte, Teilnehmer von Aufstiegsfortbildungen, Mitarbeiter der Personalabteilung, angehende Dozenten in der beruflichen Bildung
595,00 €
pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG
Für 60 Unterrichtseinheiten
zzgl. Prüfungsgebühr: wir bitten alle Teilnehmer, die Arbeitsgesetze aus dem Beck-Verlag (ca. 14,90 €) und das Buch 'Der Ausbilder im Betrieb' aus dem Weber und Weidemeyer Verlag für den Lehrgang zu beschaffen
+ 4 Termine
- Montag, 03.11.2025 Online
- Montag, 02.02.2026 Online
- Montag, 16.03.2026 Online
- Montag, 04.05.2026 Online
Kompaktinformationen
Von Ausbildern werden weitreichende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse erwartet, denn der Erfolg der Berufsausbildung hängt im Wesentlichen von der Persönlichkeit und den fachlichen sowie pädagogischen Kompetenzen der Ausbilderinnen und Ausbilder ab.
Darüber hinaus ist die Ausbildung der Ausbilder/-innen nicht nur der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse, sondern ebenso Voraussetzung für einige Fortbildungsprüfungen, wie z.B. Gepr. Industriemeister/-in, Gepr. Logistikmeister/-in, Gepr. Personalfachkaufleute u.a.
Auch für Ihr berufliches Weiterkommen ist die Ausbildung der Ausbilder/-innen eine gute Zusatzqualifikation, denn Sie unterscheiden sich mit der erfolgreichen Ausbildereignungsprüfung von Mitbewerbern und anderen Mitarbeitern oder eröffnen sich neue berufliche Perspektiven, z.B. für eine lehrende Tätigkeit im Bereich der beruflichen Bildung.
Ihre Inhalte
Auf Grundlage des DIHK-Rahmenlehrplans für die Ausbildung der Ausbilder/-innen werden unsere Kurse von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten praxisnah durchgeführt. In praktischen Übungen erarbeiten Sie typische Prüfungssituationen. Durch unser bewährtes Kurskonzept werden Sie optimal auf die Ausbildereignungsprüfung und Ihre Tätigkeit als Ausbilder/-in vorbereitet.
Kursinhalte (4 Handlungsfelder gemäß AEVO):
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und die Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen
Informationen
Dozent/-in
Tanja Halbsguth,
Pia Winkelkotte,
Trainerinnen
Zulassung
Für die Teilnahme an der Ausbildereignungsprüfung sind keine Zulassungsvoraussetzungen vorgeschrieben. Auch die Teilnahme an einem Kurs Ausbildung der Ausbilder/-innen ist nicht vorgeschrieben.
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge anbieten und uns über diese informieren. Die Übersicht finden Sie im gedruckten IHK Weiterbildungssprogramm sowie unter www.weiterbildung-ihk.de.
Abschluss
Die Ausbildereignungsprüfung ist nicht Bestandteil des Kurses. Die Anmeldung zur Prüfung muss zusätzlich zur Kursanmeldung mindestens 4 Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin online erfolgen: www.fortbildungsprüfungen-ihk.de
Die genauen Prüfungstermine werden nach der Anmeldung zur Prüfung von der Prüfungsabteilung mitgeteilt.
Wir sind für Sie da
Wir sind für Sie da-
Marina Kraeva
Weiterbildung
Webcode: E383