Zum Hauptinhalt springen

Prüfungsvorbereitung für Geflüchtete (kaufm./gewerbl.-technisch)

Kursnummer
V007-VM225
Art der Weiterbildung
Vorbereitungslehrgänge
Zielgruppe

Auszubildende mit Fluchthintergrund

(kaufmännisch oder gewerblich-technisch)

Ort

IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstraße 109
41061 Mönchengladbach

Preis pro Person

285,00 €
pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG
Für 20 Unterrichtseinheiten

Voraussetzungen

Anmeldung durch das Unternehmen

Freitag, 29.08.2025 -
Montag, 22.09.2025

Fr. 15:00 - 18:15 Uhr, erster Termin ab 15:30 Uhr, 2xMo. 15:00 - 18:15 Uhr

+ 1 Termine

Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Kompaktinformationen

Erste Erfahrungen zeigen, dass schriftliche Prüfungen aufgrund von sprachlichen Defiziten eine besondere Hürde für Geflüchtete darstellen können. Missverständnisse sind Probleme, die sie in den Berufsschulen, im Betrieb oder in Prüfungen immer wieder haben. Im Alltag können solche Irrtümer schnell geklärt werden. In Prüfungssituationen ist dies schwieriger. Soll etwa ein 'Sachverhalt skizziert' werden, so könnte verstanden werden, dass die Lösung gezeichnet werden müsste. Die beiden Sätze 'Führe die Beispiele an' und 'Führe die Beispiele durch' haben eine unterschiedliche Bedeutung.

 

Ziel des Seminars:

Geflüchtete benötigen eine intensive und besondere Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, Prüfungsaufgaben sprachlich zu verstehen und zu strukturieren, um diese zielgerichtet lösen zu können. Eine berufsbezogene, fachliche Prüfungsvorbereitung ist hingegen nicht Bestandteil dieses Lehrgangs.

Ihre Inhalte

Dieses Intensiv-Training in einer Kleingruppe ermöglicht ein individuelles Eingehen auf Fragen und Probleme der Teilnehmer beispielsweise hinsichtlich Sprachverständnis, Passivkonstruktionen, trennbare Verben oder Verneinungen. Den Teilnehmern sollen praktische Tipps sowie die sprachlichen Besonderheiten von Prüfungsfragen vermittelt werden. Zur optimalen Vorbereitung üben alle Teilnehmer mit realistischen Prüfungsaufgaben und simulieren eine echte Prüfungssituation. Die Ergebnisse werden anschließend besprochen, aber nicht benotet.

 

1)Prüfungsvorbereitung: Praktische Tipps

-Allgemeine Prüfungsvorbereitung

-Vorbereitung auf den Prüfungstag

-Ablauf einer Prüfung

-Lernplan

-Lerntechniken

 

2)Aufbau und Struktur von Prüfungsaufgaben

 

3)Prüfungssprache verstehen

-Sprachverständnis

-Stolpersteine erkennen

-Prüfungsaufgaben bearbeiten

 

4)Bearbeitung realistischer Prüfungsaufgaben

Informationen

Dozent/-in

Claudia Fuhlbrügge,

Trainerin, Ausbilderin

Zulassung

Freistellung der Teilnehmer durch das Unternehmen

Abschluss

IHK-Teinahmebescheinigung

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da

Webcode: E697