Zum Hauptinhalt springen

Zertifikatslehrgang: Bauleiter/-in (IHK)

Kursnummer
T087-ZM126
Art der Weiterbildung
IHK-Zertifikatslehrgang
Zielgruppe

Bauingenieure, Architekten, Techniker, Meister und Fachkräfte mit einschlägiger Erfahrung

Ort

IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstraße 109
41061 Mönchengladbach

Preis pro Person

1.747,00 €
pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG
Für 52 Unterrichtseinheiten

Samstag, 18.04.2026 -
Samstag, 23.05.2026

3 Freitage und 4 Samstage. Freitags, 09:00-16:30 Uhr, Samstags, 08:30-15:00 Uhr, letzter Samstag bis 11:45 Uhr

Kompaktinformationen

Im Projektmanagement von Baustellen ist der Bauleiter das wichtigste Bindeglied zwischen allen Projektbeteiligten. Zudem hat er die Funktion des Entscheidungsträgers in sich.

Viele Arbeiten müssen teilweise gleichzeitig ablaufen ohne sich zeitlich zu beeinflussen, um die Fertigstellung für die Bauherren so schnell wie möglich zu realisieren. Dabei können diverse Abhängigkeiten, bedingt durch Lieferschwierigkeiten, Geräteausfall, Kommunikationsausfälle der Projektbeteiligten, unerwartete geologische Änderungen, aber auch Eingriffe oder Störungen von Stake- und Shareholdern zu Schwierigkeiten führen. Die Erreichung des Projektziels hat dabei oberste Priorität.

In diesem Zertifikatslehrgang werden Sie das wesentliche technische, betriebswirtschaftliche und vertragsrechtliche Knowhow erlernen. Sie erlangen durch diverse nationale und internationale Projektbeispiele Sicherheit in der Organisation und Abwicklung komplexer Bauprojekte.

Ihre Inhalte

1. Arbeits- und Umweltrecht:

- Arbeitsschutz auf Baustellen

- Softskills beim Umgang mit Kunden, Angestellten und GU oder Bauherren

- Umweltschutz und Abfallentsorgung

- Bauen im Umweltschutz oder Wasserschutzgebiet

 

2. Rechte und Pflichten aus dem öffentlichen Baurecht:

- öffentliche Sicherheit

- öffentliche Ordnung

- Genehmigungsverfahren

- Bauüberwachung

- Bauarten und -produkte

- Bautechnische Nachweise

- Standsicherheitsnachweis

- Konstruktiver Brandschutznachweis

- Wärme- und Schallschutznachweis

 

3. Rechte und Pflichten aus dem Privaten Baurecht

- Grundzüge des BGB und der VOB

- Unterschiede BGB (Gesetz) VOB (AGB), Hinweis auf Mängelverjährung etc., Vertrags-/BGBwidrige Formulierung oder Konkludenz

- VOB Anwendung bei Privatpersonen und Unternehmen etc.

- Der erste Kontakt mit Verträgen als Bauleiter

- Vertragsprüfung: technisch, kaufmännisch und juristisch

- Vorbereitung der Vertragsverhandlung

- Anforderungen an den Verhandler des AN

- Vertragsschluss / nach Vertragsschluss

- Übungsszenario im Wechsel AG und AN

 

4. Praktische Bauleitung

- Praxisnahe Baustelleneinrichtung

- Tagesablauf des Bauleiters

- Kommunikation auf der Baustelle

- Bautagesberichte

- Arbeitssicherheit

- Unterweisung und Dokumentation

- Inspektion und Überwachung

- Disziplinarische Maßnahmen

- Technische Überwachung

- Benötigte Ausrüstung

- Praktische Anwendung

- Terminkontrolle

- Kommunikation mit dem Kunden

- Behinderungsanzeigen

- Führungsstil und das Bauleitungsteam

- Vorbereitung und Durchführung von Abnahmen

- Tipps und Tricks

 

6. Praxisbeispiele - Bauleitung nationaler und internationaler Bauprojekte

Informationen

Dozent/-in

Holger Mion (M.Eng), Oberbauleiter und Inbetriebnehmer

Antonio Josefs (Dipl. Ing., M.Eng, MBA), Bauunternehmer

Jan Frömmig (M.Eng), Sicherheitsingenieur

Dr. Sebastian Zeyns, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Dr. Timo Dahlmann, Rechtsanwalt Schwerpunkt Öffentliches Recht

Abschluss

IHK-Zertifikat: Voraussetzungen sind 80 % Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am schriftlichen Abschlusstest.

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da

Webcode: E718