Zum Hauptinhalt springen

Zertifikatslehrgang: Industrievorarbeiter/-in (IHK)

Kursnummer
T079-ZK225
Art der Weiterbildung
IHK-Zertifikatslehrgang
Zielgruppe

Facharbeiter, die zukünftig als Vorarbeiter tätig sein werden

Ort

IHK Mittlerer Niederrhein
Nordwall 39
47798 Krefeld

Preis pro Person

1.800,00 €
pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG
Für 120 Unterrichtseinheiten

Donnerstag, 28.08.2025 -
Samstag, 08.11.2025

6 x Di., 8 x Do. 17:30 - 20:45 Uhr und 8 x Sa. 08:30 - 15:00 Uhr

+ 1 Termine

Kompaktinformationen

Als Vorgesetzte einer Mitarbeitergruppe sind Sie als Industrievorarbeiter für die sachgemäße Durchführung der Arbeitsaufträge verantwortlich. Zudem sorgen Sie dafür, dass diese in der gewünschten Qualität termingerecht ausgeführt werden. In dieser Funktion treten Sie als Bindeglied und erster Ansprechpartner zwischen dem Werkmeister oder/und Industriemeister und ihrer Gruppe auf. Der Industrievorarbeiter funktioniert als Stellvertretung für den Werkmeister oder/und Industriemeister. Unter Berücksichtigung der Unternehmens- und Mitarbeiterbedürfnisse erstellen sie die Einsatzplanung.

Im Zertifikatslehrgang: Industrievorarbeiter/-in (IHK) lernen Sie die Grundkompetenzen der Führung, Arbeitssystemgestaltung und Qualitätssicherung kennen und eignen sich die Grundfertigkeiten im Bereich Informationsmanagement an.

Ihre Inhalte

MODUL 1: Wirtschaftliches Handeln

-Die Leistungserstellung im Betrieb

- Ziele wirtschaftlichen Handelns

- Produktionsanlagen und Produktionsfaktoren

 

-Der Leistungsprozess

- Einflussgrößen auf den betrieblichen Leistungsprozess

- Wirtschaftlicher Einsatz von Personal, Maschinen und Material

- Kosten (Arten und Beeinflussung)

 

MODUL 2: Arbeitsorganisation

-Unternehmensstruktur

- Hierarchie und Dienstweg

- Linie und Stab

- Stellvertretung

- Organisationsplan

 

-Arbeitsabläufe im Betrieb

- Aufgaben und Funktionen der Arbeitsvorbereitung

- Arbeitsteilung und -studien

- Arbeitszeit und Leistung

 

-Entlohnung und Arbeitsbewertung

- Entlohnungsgrundsätze

- Entlohnungsformen

 

-Arbeitsgesetz und Datenverarbeitung

- Betriebsverfassungsgesetz

- Tarifvertragsrecht

- Arbeitsvertragsrecht

- EDV im Betrieb

- Arten und Nutzung

 

MODUL 3: Mitarbeiterführung

-Grundlagen der Führung von Mitarbeitern und -verhalten

- Bedürfnisse und Motivation der Mitarbeiter

- Gruppenverhalten

- Vorgesetzter und Autorität

 

-Zusammenarbeit in der Gruppe

- Information, Weisungen und Rückinformation

- Delegation und Kontrolle

- Anerkennung und Kritik

- Zusammenarbeit mit besonderen Mitarbeitergruppen

 

-Mitarbeitergespräch

- Mitarbeiterbeurteilung

- Betreuungsgespräch

 

-Mitarbeitereinsatz

- Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter

- Unterweisungsplan

- Stellvertretung

- Vierstufenmethode

- Arbeitsplatzgliederung

 

MODUL 4: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

-Anthropometrische Bedingungen

-Physiologische Faktoren

-Psychologische Faktoren

-Informationstechnische Gesichtspunkte

-Organisatorische Voraussetzungen

-Sicherheitstechnische Anforderungen

 

MODUL 5: Qualitätsbewusstes Handeln

-Qualitätsbegriffe

-Fehler: Ursachen und Auswirkungen

-Qualitätsbewusstsein

Informationen

Dozent/-in

Frank Feser und sein erfahrenes, sachkundiges Dozententeam - Spezialisten sowohl in Praxis als auch in Theorie

Abschluss

IHK-Zertifikat: Voraussetzungen sind 80% Anwesenheit sowie eine erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest.

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da

Webcode: E517