Informationen zu diesem Beruf (Tätigkeit, Ausbildungsdauer, Finanzielle Aspekte, Interessen und Fähigkeiten) finden Sie auf dem Berufe.net-Portal der Bundesagentur für Arbeit:
Die Prüfung besteht aus Zwischenprüfung und Abschlussprüfung:
Die Zwischenprüfung besteht aus einem schriftlichen Prüfungsteil von 90 Minuten und einem praktischen Prüfungsteil. Im praktischen Teil der Zwischenprüfung soll der Prüfling in höchstens 30 Minuten ein Konzept für die Durchführung eines Arbeitsauftrages aus dem Bereich Gesundheits- und Vorratsschutz entwickeln und dieses in einem höchstens zehnminütigen Fachgespräch erläutern
Die Abschlussprüfung besteht zum einen aus vier Prüfungsfächern:
Gesundheits- und Vorratsschutz
Holz- und Bautenschutz
Pflanzenschutz
Wirtschafts- und Sozialkunde
Außerdem gibt es einen praktischen Prüfungsteil mit vier Prüfungsstationen:
Gesundheits- und Vorratsschutz
Holz- und Bautenschutz
Pflanzenschutz
Kundengespräch
Bestehensregelung
Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils im praktischen und im schriftlichen Teil der Prüfung sowie innerhalb des schriftlichen Teils der Prüfung in mindestens drei der vier Prüfungsbereiche mindestens ausreichende Leistungen erbracht sind. Werden die Prüfungsleistungen in einem der Prüfungsbereiche mit ungenügend bewertet, so ist die Prüfung nicht bestanden.
Prüfungsorte
Die praktischen Prüfungen finden grundsätzlich in der DEULA Rheinland GmbH (Krefelder Weg 41, 47906 Kempen) statt.
Die DEULA Rheinland GmbH bietet vor Ort Übernachtungsmöglichkeiten an. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, setzen Sie sich bitte direkt mit der DEULA in Verbindung.
Die schriftliche Prüfung findet entweder in der DEULA Rheinland GmbH in Kempen oder im Hans-Schwier-Berufskolleg (Heegestraße 14, 45897 Gelsenkirchen) statt.
Die genauen Prüfungsorte und Prüfungstermine werden in der Einladung ca. 4 Wochen vor Prüfungsbeginn mitgeteilt.