Zum Hauptinhalt springen

Begabtenförderung berufliche Bildung

Was bietet die Begabtenförderung für junge Absolventinnen und Absolventen?

Das Programm „Begabtenförderung berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt möchte durch die finanzielle Förderung der Weiterbildung junger Fachkräfte die Attraktivität des dualen Ausbildungssystems steigern. Die maximale Förderungssumme liegt bei 8.700 Euro. Zudem sind auch die Prüfungskosten förderfähig und es wird ein IT-Bonus in Höhe von bis zu 250 Euro gewährt.

Wer wird gefördert?

Um ein Weiterbildungsstipendium bewerben können sich junge Fachkräfte nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung. Voraussetzungen für die Bewerbung um ein Weiterbildungsstipendium sind:

  • Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf
  • Berufsabschlussprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser

oder

  • Platz 1 bis 3 bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb

oder

  • ein begründeter Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule

Die Aufnahme ist bis zum Alter von 24 Jahren möglich. Durch Berücksichtigung eines Freiwilligendienstes, von Elternzeit u.a. kann die Aufnahme auch bis zu drei Jahre später erfolgen.

Was wird gefördert?

Mit dem Weiterbildungsstipendium erhalten junge Fachkräfte mit Berufsausbildung Unterstützung für

  • fachliche Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen (z. B. Meister/-in, Fachwirt/-in, Fachpfleger/-in)
  • fachübergreifende Weiterbildungen (z. B. Software-Kurse, Intensiv-Sprachkurse)
  • ein berufsbegleitendes Studium, das auf einer Ausbildung oder der aktuellen Berufstätigkeit aufbaut

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten suchen sich die Bildungsmaßnahmen selbst aus und beantragen jeweils die Förderung. Nicht förderfähig sind bereits begonnene Maßnahmen.

Wie hoch ist die Förderung?

Das Weiterbildungsstipendium bietet eine Förderung von bis zu 8.700 Euro innerhalb von maximal drei Jahren. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können davon die benötigten Mittel für die Kosten von Weiterbildungen oder eines berufsbegleitenden Studiums abrufen. Bei jeder Fördermaßnahme beträgt der Eigenanteil 10 Prozent. Im ersten Jahr der Förderung kann zusammen mit der ersten Bildungsmaßnahme ein IT-Bonus von 250 Euro für die Anschaffung eines Computers beantragt werden.

Richtlinien

Für das Weiterbildungsstipendium wurden Richtlinien erlassen, in denen die Leistungen und die Voraussetzungen der Förderung geregelt sind.

Titelbild für ein YouTube-Video: Eine junge Krankenpflegerin mit weißen Handschuhen zieht mit einer Spritze eine Flüssigkeit aus einem kleinen Glasbehälter auf. Im Bild eingeblendet ist ihr Name: Stefanie Mester, Krankenpflegerin, Paderborn.

Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter mittlerer-niederrhein.ihk.de/datenschutzerklaerung

Antragstellung – so geht's

Den Antrag auf Aufnahme in die Begabtenförderung berufliche Bildung stellen Interessenten bei uns. Wir entscheiden über die Aufnahme in die Förderung, ermitteln die Höhe des Förderbetrags und zahlen die Fördermittel aus. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung. 

Ich bewerbe mich für ein Weiterbildungsstipendium

Antragsteller/in
Anschrift
Sicherheitsfrage
captcha
Datenschutz
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir melden uns!
Hinweis
Hinweis

Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Kontakt

Webcode: P335