Zum Hauptinhalt springen

Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in – Bachelor Professional

Inhalte der Prüfung

Mit dieser Prüfung weisen Sie nach, dass Sie Fach- und Führungsfunktionen übernehmen können, in denen Sie verantwortliche Leitungsprozesse in Organisationen eigenständig steuern, umsetzen und Mitarbeitende führen.

Sie sind in der Lage, das kaufmännische Rechnungswesen für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform eigenverantwortlich zu organisieren und durchzuführen.

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:

  1. Jahresabschlüsse nach nationalem Recht erstellen – unter Berücksichtigung der jeweiligen Rechtsform
  2. Steuerrecht in allen relevanten betrieblichen Steuerarten anwenden
  3. Internationale Rechnungslegung (IFRS/IAS) mit nationalem Recht vergleichen
  4. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert einsetzen
  5. Zahlenwerke für Planungs- und Kontrollentscheidungen auswerten und interpretieren
  6. Ein internes Kontrollsystem im Finanz- und Rechnungswesen sicherstellen
  7. Finanzwirtschaftliche Vorgänge planen und umsetzen
  8. Mitarbeitende führen, deren Entwicklung fördern, Nachwuchskräfte ausbilden und Teamarbeit gestalten
  9. Berufsausbildung organisieren und durchführen

Hinweis zur mündlichen Prüfung:

  • Das Thema für die Präsentation wählen Sie selbst – es muss aus dem Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ stammen (§ 6 Abs. 5 der Verordnung).
  • Die Themenstellung ist spätestens zum Termin der dritten schriftlichen Prüfungsleistung einzureichen (Vorlage hier (PDF, nicht barrierefrei, 168 KB)).

Zulassung zur Prüfung

Die Voraussetzungen finden Sie in § 3 der Verordnung „Geprüfter Bilanzbuchhalterin – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung“ (PDF, nicht barrierefrei, 81 KB) vom 18.12.2020.
Diese Verordnung ersetzt die vorherige Fassung vom 26.10.2015.

Wichtige Hinweise:

  • Falls Sie nach der alten Verordnung zugelassen wurden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen zur neuen Verordnung wechseln – wir beraten Sie gern dazu.
  • Bereits begonnene Prüfungsverfahren nach der alten Verordnung können fortgeführt werden.

Ihre Zulassung beantragen Sie über unser Onlineportal.

Prüfungsablauf

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Schriftliche Prüfung:

  • Drei Aufgabenstellungen aus insgesamt sieben Handlungsbereichen

Mündliche Prüfung:

  • Präsentation zu einem selbstgewählten Thema (siehe Hinweis oben)
  • Direkt anschließendes Fachgespräch

Details zum Ablauf finden Sie in der Verordnung (siehe Downloads) oder im persönlichen Gespräch mit uns. Die erlaubten Hilfsmittel und weitere Informationen finden Sie hier. Eine vereinfachte Übersicht der Prüfungsstruktur gibt es hier (PDF, nicht barrierefrei, 2 MB).

Prüfungstermine und Gebühren

Seit dem 1. Januar 2024 gelten folgende Gebühren gemäß der Gebührenordnung der IHK Mittlerer Niederrhein:

  • Gesamte Prüfung: 395 Euro
  • Zusatzqualifikation „Bilanzbuchhaltung International“: 255 Euro

Rücktritt / Storno:

  • Bis vier Wochen vor dem Prüfungstermin: 75 % Erstattung
  • Weniger als vier Wochen: 50 % Erstattung

Die aktuell verfügbaren Termine finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass diese Prüfung nicht zu jedem Termin angeboten wird.

Anmeldung zur Prüfung

Bitte melden Sie sich über unser Onlineportal an.

Anmeldefristen:

  • Frühjahrsprüfung: 15. Oktober – 15. Januar
  • Herbstprüfung: 1. April – 30. Juni

Achten Sie darauf, dass Ihre Anmeldung vollständig und fristgerecht eingeht – verspätete oder unvollständige Unterlagen können leider nicht berücksichtigt werden.

Unser Tipp:

Schauen Sie sich vorab unseren kurzen Infofilm an – viele Fragen klären sich damit bereits. Und falls doch noch etwas unklar ist: Wir sind gerne für Sie da!

Startbildschirm eines Videos mit dem Logo der IHK Mittlerer Niederrhein links oben und dem Text „Gut zu wissen: Die Fortbildungsprüfung bei der IHK Mittlerer Niederrhein“ auf weißem Hintergrund mit dezenten grauen Punkten.

Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter mittlerer-niederrhein.ihk.de/datenschutzerklaerung

Vorbereitung auf die Prüfung

Wir dürfen keine Empfehlung für einzelne Anbieter aussprechen. Im IHK-Weiterbildungsprogramm finden Sie eine Übersicht aller Lehrgangsanbieter, die uns gemeldet wurden – inklusive Links zu Weiterbildungsdatenbanken für eigene Recherchen.

Gerne beraten wir Sie individuell und neutral. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter 02151 635-0.

Fördermöglichkeiten

Berufliche Weiterbildung kann finanziell unterstützt werden – z. B. durch Aufstiegs-BAföG oder Bildungsgutscheine. Eine Übersicht der wichtigsten Förderprogramme sowie Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für eine persönliche Beratung finden Sie auf unserer Seite „Fördermöglichkeiten für Ihre berufliche Weiterbildung“.

Sie haben Fragen zur Prüfung? Wir helfen gerne weiter!

Kontakt

Webcode: P438