Mit dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) will der Gesetzgeber die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen schaffen, um Beschäftigten die Pflege naher Angehöriger in häuslicher Umgebung zu ermöglichen....
Bevor eine Berufsausbildung beginnen kann, muss ein Ausbildungsvertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden geschlossen werden. Dieser regelt alle wesentlichen Rahmenbedingungen...
Zölle, Gegenzölle, Kriege und internationale Krisen – die deutschen Außenwirtschaftsunternehmen erleben derzeit herausfordernde Zeiten. Aber: Es eröffnen sich auch neue Chancen. Welche...
Das Chemikalienrecht stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen: Von REACH über CLP bis hin zu Gefahrstoffverordnungen – die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist entscheidend. Wir...
Zu wissen, wo, wann und wie viel Strom im Unternehme verbraucht wird, ist wichtig, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und bedarfsgerechte Maßnahmen umzusetzen. In der Serie „Energiespartipps...
Eine Vielzahl von Werbemaßnahmen, Kaufverträgen und sonstigen Rechtsgeschäften prägt den Alltag im Einzelhandel und Handwerk. Da ist es nur verständlich, dass es immer mal wieder zu...
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist das Fundament der deutschen Energiewende. Der Einsatz in Unternehmen ist aufgrund der vorhandenen Verbrauchsstruktur oftmals sinnvoll. Der Ausbau sollte in...
Das „neue“ Reiserecht ist seit dem 1. Juli 2018 in Deutschland anzuwenden. Die Vorschriften zum Pauschalreiserecht sind in den §§ 651 a-y BGB und Art. 250 ff. EGBGB geregelt. Hier werden die Rechte...
Mit der zunehmenden Internationalisierung stehen viele Unternehmen vor der Aufgabe, Mitarbeitende für Projekte, Montagen oder Beratungen ins Ausland zu entsenden. Dabei gelten je nach Zielland...
Die Vollversammlung ist „das Parlament“ der regionalen Wirtschaft. Sie entscheidet über die Arbeit der IHK. Unsere Vollversammlung Die Vollversammlung ist „das Parlament“ der regionalen Wirtschaft....