Zum Hauptinhalt springen

Vollversammlung, Präsidium & Ausschüsse

Die Vollversammlung ist „das Parlament“ der regionalen Wirtschaft. Sie entscheidet über die Arbeit der IHK.

Unsere Vollversammlung

Die Vollversammlung ist „das Parlament“ der regionalen Wirtschaft. Sie entscheidet über unsere Arbeit. Eine ihrer Kernaufgaben ist es, die wirtschaftspolitischen Grundsatzpositionen der Unternehmen am Mittleren Niederrhein festzulegen. Auf dieser Basis formulieren wir dann im Alltagsgeschäft Stellungnahmen und Vorschläge. Die Vollversammlung entscheidet über die Wirtschaftssatzung und den Wirtschaftsplan und legt damit die Höhe von Grundbeitrag und Umlage fest. Sie prüft den Jahresabschluss und entlastet die Geschäftsführung.

Alle fünf Jahre sind die Mitglieder der IHK aufgerufen, ihre Vertreter zu wählen. Bei der Wahl hat jedes Unternehmen eine Stimme – unabhängig von der Unternehmensgröße. Unsere Vollversammlung hat 72 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter.

Mitglieder nach Wahlgruppen

Termine

Die Vollversammlung tagt mindestens drei Mal im Jahr. Ihre Sitzungen sind öffentlich. Gäste können nach vorheriger Anmeldung teilnehmen. Unter bestimmten Umständen kann eine nichtöffentliche Sitzung einberufen werden. Sitzungsbeginn ist in der Regel um 16 Uhr.

Sitzungstermine 2025

  • 04.12.2025 (IHK-Hauptgeschäftsstelle Mönchengladbach)

Sitzungstermine 2026

  • 28.04.2026 (IHK-Hauptgeschäftsstelle Krefeld) 
  • 02.07.2026  (Neuss) 
  • 03.12.2026  (IHK-Hauptgeschäftsstelle Mönchengladbach) 
Wahl zur IHK-Vollversammlung 2026

Wir brauchen Sie! Gestalten Sie die Zukunft der regionalen Wirtschaft  und kandidieren Sie 2026 bei der Wahl zur IHK-Vollversammlung.

image alt text

Unser Präsidium

Das Präsidium bereitet die Beschlüsse der Vollversammlung vor und überwacht ihre Durchführung. Dabei nimmt es aber weit mehr als die Stellung eines Aufsichtsrates ein. Es unterstützt viele Initiativen und die Interessenvertretung durch eigene Beiträge und ehrenamtliches Engagement.

Die Tätigkeit von Präsidium, Vollversammlung und Geschäftsführung ist von dem gemeinsamen Einsatz für die Weiterentwicklung des Standortes Mittlerer Niederrhein geprägt. Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten sowie acht Vizepräsidentinnen und -präsidenten und ist für die Wirtschaft am Mittleren Niederrhein ehrenamtlich ohne Aufwandsentschädigung tätig – so wie auch alle Mitglieder der Vollversammlung und der Ausschüsse.

IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz (r.) beglückwünschte das neu gewählte Präsidium der IHK Mittlerer Niederrhein (v.l.): Vizepräsident Hartmut Wnuck, Vizepräsident Dr. Claus Schwenzer, Vizepräsident Frank Kindervatter, Vizepräsidentin Svenja Fusten-Görtz, Präsident Elmar te Neues, Vizepräsidentin Susanne Thywissen, Vizepräsident Prof. Dr. Joerg Dederichs, Vizepräsidentin Janika Woltering-van Haag und Vizepräsident Rainer Höppner.
Unser Präsidium (v.l): Vizepräsident Hartmut Wnuck, Vizepräsident Dr. Claus Schwenzer, Vizepräsident Frank Kindervatter, Vizepräsidentin Svenja Fusten-Görtz, Präsident Elmar te Neues, Vizepräsidentin Susanne Thywissen, Vizepräsident Prof. Dr. Joerg Dederichs, Vizepräsidentin Janika Woltering-van Haag und Vizepräsident Rainer Höppner. Mit IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz (r.).

Unsere Ausschüsse

Der Berufsbildungsausschuss sowie der Finanz- und Hauptausschuss wurden von der Vollversammlung eingesetzt. Unsere Regional- und Fachausschüsse haben wir zu offenen Regionalforen und Netzwerken weiterentwickelt.

Sie haben Fragen zu unseren Gremien? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontakt

Webcode: P143