Die Vollversammlung ist „das Parlament“ der regionalen Wirtschaft. Sie entscheidet über die Arbeit der IHK.
Unsere Vollversammlung
Die Vollversammlung ist „das Parlament“ der regionalen Wirtschaft. Sie entscheidet über unsere Arbeit. Eine ihrer Kernaufgaben ist es, die wirtschaftspolitischen Grundsatzpositionen der Unternehmen am Mittleren Niederrhein festzulegen. Auf dieser Basis formulieren wir dann im Alltagsgeschäft Stellungnahmen und Vorschläge. Die Vollversammlung entscheidet über die Wirtschaftssatzung und den Wirtschaftsplan und legt damit die Höhe von Grundbeitrag und Umlage fest. Sie prüft den Jahresabschluss und entlastet die Geschäftsführung.
Alle fünf Jahre sind die Mitglieder der IHK aufgerufen, ihre Vertreter zu wählen. Bei der Wahl hat jedes Unternehmen eine Stimme – unabhängig von der Unternehmensgröße. Unsere Vollversammlung hat 72 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter.
Ulrike Gewehr, Geschäftsführende Gesellschafterin, In Time Personal-Dienstleistungen GmbH & Co. KG, Mönchengladbach
Termine
Die Vollversammlung tagt mindestens drei Mal im Jahr. Ihre Sitzungen sind öffentlich. Gäste können nach vorheriger Anmeldung teilnehmen. Unter bestimmten Umständen kann eine nichtöffentliche Sitzung einberufen werden. Sitzungsbeginn ist in der Regel um 16 Uhr.
Das Präsidium bereitet die Beschlüsse der Vollversammlung vor und überwacht ihre Durchführung. Dabei nimmt es aber weit mehr als die Stellung eines Aufsichtsrates ein. Es unterstützt viele Initiativen und die Interessenvertretung durch eigene Beiträge und ehrenamtliches Engagement.
Die Tätigkeit von Präsidium, Vollversammlung und Geschäftsführung ist von dem gemeinsamen Einsatz für die Weiterentwicklung des Standortes Mittlerer Niederrhein geprägt. Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten sowie acht Vizepräsidentinnen und -präsidenten und ist für die Wirtschaft am Mittleren Niederrhein ehrenamtlich ohne Aufwandsentschädigung tätig – so wie auch alle Mitglieder der Vollversammlung und der Ausschüsse.
Unser Präsidium (v.l): Vizepräsident Hartmut Wnuck, Vizepräsident Dr. Claus Schwenzer, Vizepräsident Frank Kindervatter, Vizepräsidentin Svenja Fusten-Görtz, Präsident Elmar te Neues, Vizepräsidentin Susanne Thywissen, Vizepräsident Prof. Dr. Joerg Dederichs, Vizepräsidentin Janika Woltering-van Haag und Vizepräsident Rainer Höppner. Mit IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz (r.).
Unsere Ausschüsse
Der Berufsbildungsausschuss sowie der Finanz- und Hauptausschuss wurden von der Vollversammlung eingesetzt. Unsere Regional- und Fachausschüsse haben wir zu offenen Regionalforen und Netzwerken weiterentwickelt.
Der Haupt- und Finanzausschuss bereitet die Beschlüsse des Präsidiums und der Vollversammlung zum Wirtschaftsplan und zum Jahresabschluss durch seine fachliche Beratung vor. Bei weiteren Finanzthemen (z.B. Gebührentarif, Geldanlage, Budgetüberwachung oder Kennzahlenvergleich) ist der Haupt- und Finanzausschuss der fachliche Berater der Geschäftsführung. Unserem Haupt- und Finanzausschuss gehören 17 Mitglieder der Vollversammlung an.
Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses wählen aus ihrem Kreis einen Vorsitzenden sowie einen Vertreter.
Mitglieder
Christoph Buchbender, RheinLand Vermittlungs GmbH
Christian Cichon, Cichon Personalmanagement GmbH
Johannes Cloerkes, PV Johannes Cloerkes
Tania Cosman, Wolff Kommunikation GmbH
Andreas Gröver, Deutsche Bank AG
Caroline Hartmann-Serve, Rechenzentrum Hartmann GmbH & Co. KG
Heinz Schmidt, Heinrich Schmidt Holding GmbH & Co. KG
Theo Schornstein, Karl Schornstein GmbH & Co. KG
Burkard Ungricht, UNGRICHT GMBH + CO KG
Angelika Vermeulen, Vermeulen GmbH
Michael von Ameln, von Ameln Finanzkonzepte GmbH
Der Berufsbildungsausschuss ist ein paritätisch besetztes Gremium, mit Vertreterinnen und Vertretern von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Berufskollegs. Der Ausschuss tagt drei bis vier Mal im Jahr und befasst sich mit allen regionalen Fragen der Berufsausbildung und des Ausbildungsmarktes. Seine Funktion und Besetzung sind im Berufsbildungsgesetz und in der Geschäftsordnung des Ausschusses geregelt.