Sich einbringen, austauschen und voneinander lernen – dafür bieten wir den Unternehmen am Mittleren Niederrhein eine einzigartige Plattform. Denn wir sind eine Mitmach-IHK!
Mit unseren Netzwerken haben Sie die Möglichkeit, neue Impulse für Ihr Unternehmen aufzunehmen und neue Kontakte am Mittleren Niederrhein zu knüpfen.
In unseren vier Regionalforen arbeiten wir gemeinsam an Themen, die für die Unternehmen in der Region relevant sind, und suchen den Dialog mit den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern vor Ort.
Unsere Regionalforen stehen allen Mitgliedsunternehmen und Interessierten aus Krefeld, Mönchengladbach, dem Kreis Viersen und dem Rhein-Kreis Neuss offen, die sich einbringen oder informieren möchten. Mit interaktiven und innovativen Formaten packen wir die Themen an, die für Sie relevant sind. Dazu identifizieren wir gemeinsam Handlungsfelder, erarbeiten Positionen und entwickeln konkrete Lösungsvorschläge.
Mit diesem Format gehen wir einen innovativen Weg und möchten allen Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit geben, sich bei unserer Interessenvertretung einzubringen.
Wir sind das Netzwerk von rund 12.500 Unternehmen in Krefeld. In unserem Regionalforum arbeiten wir gemeinsam an den Themen, die Sie in Krefeld bewegen:
Wie können wir die Visitenkarte der Stadt – die Innenstadt – wieder neu beleben?
Wie erreichen wir die ehrgeizigen Klimaziele und bleiben Industriestadt?
Wie begegnen wir den Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt?
Zu diesen und vielen anderen Fragen suchen wir den Dialog – mit Ihnen, mit allen Unternehmerinnen und Unternehmern aus Krefeld und mit den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern vor Ort. Gleichzeitig ist unser Regionalforum eine Plattform, damit Sie sich vernetzen können.
Sprecher des Regionalforums ist IHK-Präsident Elmar te Neues. Er ist Geschäftsführender Gesellschafter des Krefelder Familienunternehmens J. FINCK & CO, das seit über 150 Jahren Papier und Folie nach Maß für die Industrie verarbeitet.
Wir sind das Netzwerk von rund 20.000 Unternehmen in Viersen, Kempen, Tönisvorst, Willich, Nettetal, Niederkrüchten, Grefrath, Schwalmtal und Brüggen. In unserem Regionalforum für den Kreis Viersen arbeiten wir gemeinsam an den Themen, die Sie in der Region bewegen:
Wie machen wir den Wirtschaftsstandort attraktiv für Unternehmen und Fachkräfte?
Wie können wir die Verkehrsinfrastruktur stärken?
Mit welchen Ideen begegnen wir den Herausforderungen in unseren lebenswerten Innenstädten?
Zu diesen und vielen anderen Fragen suchen wir den Dialog – mit Ihnen, mit allen Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Kreis Viersen und mit den Entscheidungsträgerinnen und -trägern vor Ort. Gleichzeitig ist unser Regionalforum eine Plattform, auf der Sie sich in der Region vernetzen können.
Sprecher des Regionalforums ist IHK-Vizepräsident Rainer Höppner, Geschäftsführender Teilhaber der Höppner Moden GmbH.
Wir sind das Netzwerk von rund 18.000 Unternehmen in Mönchengladbach. In unserem Regionalforum für die Stadt Mönchengladbach arbeiten wir gemeinsam an den Themen, die Sie in der Region bewegen:
Wie wird der Wirtschaftsstandort Mönchengladbach für Fachkräfte noch attraktiver?
Welche Auswirkungen hat der Strukturwandel auf die Arbeitsplätze?
Welche innovativen Bildungsangebote braucht es, um die digitale Transformation weiter zu entwickeln?
Wie wird Mönchengladbach zur Smart City und wie wollen wir die Innenstadt von Morgen gestalten?
Zu diesen und vielen anderen Fragen suchen wir den Dialog – mit Ihnen, mit allen Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Stadt Mönchengladbach und mit den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern vor Ort. Gleichzeitig ist unser Regionalforum eine Plattform, auf der Sie sich in der Region vernetzen können.
Sprecher des Regionalforums ist Heinz Schmidt, der in den vergangenen Jahren bereits Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Mönchengladbach war. Er ist Geschäftsführer der Heinrich Schmidt Holding GmbH & Co. KG. und ehemaliger IHK-Präsident.
Wir sind das Netzwerk von rund 28.000 Unternehmen in Neuss, Meerbusch, Kaarst, Korschenbroich, Jüchen, Grevenbroich, Rommerskirchen und Dormagen. In unserem Regionalforum für den Rhein-Kreis Neuss arbeiten wir gemeinsam an den Themen, die Sie in der Region bewegen:
Wie stärken wir den Wirtschaftsstandort?
Wie machen wir den Strukturwandel zu einem wirtschaftlichen Erfolg?
Wie sichern wir die Zukunft unserer lebenswerten Innenstädte?
Zu diesen und vielen anderen Fragen suchen wir den Dialog – mit Ihnen, mit allen Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Rhein-Kreis Neuss sowie mit den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern vor Ort. Gleichzeitig ist unser Regionalforum eine Plattform, um sich in der Region zu vernetzen.
Sprecher ist IHK-Vollversammlungsmitglied Christoph Buchbender von der RheinLand Vermittlungs GmbH.
Unsere Netzwerke
Know-how & Austausch
Sie möchten sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern austauschen, voneinander lernen und gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen finden? Dann sind unsere Netzwerke genau das Richtige für Sie! Ob Außenhandel, Energie, Personalentwicklung oder Mobilität – wir bringen engagierte Menschen aus unserer Region zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen. Profitieren Sie von wertvollen Kontakten, Praxiswissen und neuen Impulsen für Ihr Unternehmen.
Die Praxis der Mitarbeitenden in den Export- und Importabteilungen der Unternehmen ist geprägt von den Vorgaben des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts. Um diesen komplexen Regeln zu entsprechen, sind verlässliche Informationen und Anwendungserfahrung unabdingbar. Vor allem der zwischenbetriebliche Austausch kann dabei enorm helfen, Auslandsgeschäfte rechtskonform und damit erfolgreich zu gestalten. Aber auch der Kontakt zu den Zollverwaltungen und zu externen Fachleuten ist nützlich.
Unser Netzwerk „Außenhandelspraxis“ fördert diesen Informations- und Erfahrungsaustausch und richtet sich vor allem an Vertreterinnen und Vertreter der Außenhandelsabteilungen unserer Mitgliedsunternehmen.
Netzwerksprecher ist Bernhard Mettmann, Versandleiter, Scheidt & Bachmann GmbH in Mönchengladbach.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird in Zeiten eines wachsenden Fachkräftebedarfs immer bedeutender. Durch den Fachkräftemangel entwickelt sich der Arbeitsmarkt langfristig zu einem Arbeitnehmermarkt. Gerade gut qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden zukünftig noch größere Entscheidungsmöglichkeiten bei der Auswahl ihres Arbeitgebers haben.
Für Unternehmen bietet sich unter anderem durch den Einsatz eines BGM die Chance, ihre Attraktivität als Arbeitgeber nach außen und innen darzustellen und ihre Fachkräfte gesund und fit zu halten, um krankheitsbedingte Ausfallzeiten zu verringern. In unserem Netzwerk zum Thema BGM können Sie sich über das Thema informieren und austauschen.
Die Wirtschaft am Mittleren Niederrhein ist besonders energieintensiv, weshalb eine sichere Energieversorgung und international wettbewerbsfähige Energiekosten für die Region von herausragender Bedeutung sind.
Unser Netzwerk „Energie, Klimaschutz und Strukturwandel“ beschäftigt sich deshalb mit den Fragen, wie die Energiewende und der Klimaschutz erfolgreich gestaltet und Unternehmen bei dem Transformationsprozess unterstützt werden können. Bei den Netzwerk-Veranstaltungen informieren wir Sie über aktuelle Fachthemen und tauschen uns mit Ihnen aus.
Sprecher des Netzwerks sind IHK-Vollversammlungsmitglied Dominik Baum und IHK-Vizepräsident Frank Kindervatter. Dominik Baum ist Geschäftsführer der C. Thywissen GmbH aus Neuss. Das energieintensive Unternehmen produziert im Neusser Hafen seit über 180 Jahren Speiseöle und weitere pflanzliche Produkte. Frank Kindervatter ist Vorstandsvorsitzender der NEW AG aus Mönchengladbach. Sie versorgt am Niederrhein rund 400.000 Kunden mit Strom und 150.000 Kunden mit Gas.
Die Gesundheitswirtschaft ist eine der beschäftigungsstärksten und dynamischsten Branchen am Mittleren Niederrhein. Dieses Netzwerk soll den regionalen Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren der Gesundheitswirtschaft mit den unterschiedlichsten Aufgaben fördern. Unser Ziel ist es, gemeinsame Projekte und Initiativen zu identifizieren. Die Zusammenarbeit ist vertrauensvoll und offen.
Sprecher des IHK-Netzwerks „Gesundheitswirtschaft“ ist Prof. Dr. Dieter Welsink, geschäftsführender Gesellschafter der medicoreha Dr. Welsink GmbH aus Neuss. Er war von 2011 bis 2016 Mitglied der IHK-Vollversammlung und seitdem Vorsitzender des damals neu gegründeten IHK-Ausschusses Gesundheitswirtschaft, der zu diesem Netzwerk weiterentwickelt wurde. Zudem ist Welsink Delegierter im Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dort ebenfalls im Fachausschuss Gesundheitswirtschaft tätig.
Der Mittlere Niederrhein ist eine international vernetzte Wirtschaftsregion. Das verarbeitende Gewerbe verdient jeden zweiten Euro im Ausland. Wer so stark vom unternehmerischen Erfolg auf den Weltmärkten abhängig ist, der behält die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Trends in den Top-Auslandsmärkten fest im Blick. Insbesondere dann, wenn die Herausforderungen wie Protektionismus, gestörte Lieferketten, geopolitische Konflikte und regulatorischer Druck für das „Global Business“ der Unternehmen stetig zunehmen.
Um diesen Risiken begegnen und gleichzeitig die Chancen auf den internationalen Märkten nutzen zu können, bedarf es frühzeitiger und verlässlicher Informationen. Und genau darum geht es im IHK-Netzwerk „Global Business“: um die Vermittlung von Insights, Erfahrungen, Positionen, Kontakten und Best-Practice-Beispielen – für und zwischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern international engagierter Unternehmen vom Mittleren Niederrhein.
Sprecher des Netzwerks ist IHK-Vollversammlungsmitglied Christoph Rochow. Der Geschäftsführer der Stromps + Co. GmbH ist Experte auf dem Gebiet der internationalen Logistik und engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in der IHK, unter anderem im ehemaligen IHK-Außenhandelsausschuss.
Für unsere Mitgliedsunternehmen bieten wir ein Netzwerk an, das sich aus Immobilien-, Planungs- und Bauinteressierten zusammensetzt. In zweimal jährlich stattfindenden Netzwerktreffen tauschen wir uns mit Ihnen zu aktuellen Fachthemen aus. Sofern es sich anbietet, werden die Netzwerktreffen mit einem Unternehmensbesuch verbunden. Ziel ist es, Ihnen Informationen, Kontakte und gute Beispiele an die Hand zu geben.
Sprecher des Netzwerks ist IHK-Vollversammlungsmitglied Norbert Bienen. Der Immobilienexperte aus Mönchengladbach und Geschäftsführer der bienen + partner Immobilien GmbH engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich bei der IHK. So war er unter anderem Vorsitzender des IHK-Immobilienausschusses, der jährlich den Gewerblichen Mietspiegel für den Mittleren Niederrhein erarbeitet hat.
Der Mittlere Niederrhein ist geprägt von einer langen und erfolgreichen Industrie- und Technologiekultur. So haben sich verschiedene Standortprägungen gebildet, die für einen hohen Spezialisierungs- und Wissensgrad sorgen. Der Wissens- und Know-how-Transfer aus der dichten Forschungs- und Bildungslandschaft in Kombination mit dem Einsatz neuester Technologien intensiviert die Entwicklung modernster industrieller Produkte und Dienstleistungen. Die hinter diesen Innovationen stehenden Akteure wollen wir zusammenbringen und vernetzen, um zu diskutieren, Wissen und Erfahrungen zu teilen und den interdisziplinären Austausch anzuregen.
Sprecher des Netzwerks ist IHK-Vollversammlungsmitglied Burkard Ungricht.
Der Mittlere Niederrhein steht für intakte Zentren, sie sind die Visitenkarte und der Anziehungspunkt einer Stadt – prägend weit über die Stadtgrenzen hinaus. Sie sind ein nicht zu unterschätzender Imagefaktor, denn eine lebendige und attraktive Innenstadt ist eine wichtige Voraussetzung für die Investitionsbereitschaft von Unternehmen und für die Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Für uns ist es ein wichtiges Ziel, die Innenstädte und Stadtteilzentren in der Region auch in Zukunft attraktiv zu gestalten und ihre Vielfalt zu fördern. Unser Team „Innenstadt und Handel“ unterstützt die Akteure mit zahlreichen Workshops, Stellungnahmen, Leitbildern, der Initiative „Heimat shoppen“ und nicht zuletzt durch eine persönliche Beratung.
Dabei benötigen wir Antworten auf verschiedene Fragen:
Wie soll die Innenstadt der Zukunft aussehen?
Mithilfe welcher Ideale und Instrumente kann die Innenstadt der Zukunft gestaltet werden?
Zukunft ist spannend, faszinierend und vielfältig! Ihnen liegen der regionale Handel und Ihre Innenstadt am Herzen? Dann werden Sie Teil unseres Netzwerks und gestalten Sie mit uns die Zukunft unserer Innenstädte mit. Denn die Ergebnisse aus den Netzwerktreffen tragen zu unserer Positionierung bei handelsrelevanten Fragestellungen bei.
Sprecher unseres Netzwerks „Innenstadt und Handel“ ist IHK-Vizepräsident Rainer Höppner. Der Willicher Einzelhändler, Geschäftsführender Teilhaber der Höppner Moden GmbH, kennt die Herausforderungen, denen sich alle Innenstadt-Akteure stellen müssen.
Die zentrale Lage des Rheinlands mit trimodalen Verkehrsanbindungen schafft beste Voraussetzungen für eine starke Verkehrs- und Logistikbranche. Nicht zuletzt dank dieser Standortgunst hat sich eine Vielzahl von Unternehmen hier angesiedelt und etabliert. Mit dem Netzwerk „Mobilität und Logistik“ fördern wir den regionalen Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren aus dem weit gefassten Bereich der Logistik. Wir verfolgen das Ziel, in einem offenen und vertrauensvollen Dialog zu diskutieren, Positionen zu finden und Initiativen zu entwickeln.
Sprecher des Netzwerks ist IHK-Vollversammlungsmitglied Tobias Haberland, Geschäftsführer der M. Zietzschmann GmbH & Co. KG mit Sitz im Neusser Hafen. Der Logistikexperte mit trimodalem Blick führt ein unabhängiges Familienunternehmen mit über 100-jähriger Tradition und rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die Niederlande als unmittelbare Nachbarn des Mittleren Niederrheins sind ein naheliegender Markt für die regionale Wirtschaft. Viele Unternehmen sind daher bereits grenzüberschreitend tätig oder planen ein entsprechendes Engagement. Für manche Betriebe ist es sogar der erste Schritt ins Ausland. Neben den erforderlichen Marktinformationen und Vor-Ort-Eindrücken kommt es für den geschäftlichen Erfolg jenseits der Grenze auf Kontakte und Netzwerke an.
In unserem Netzwerk „Niederlande“ vermitteln erfahrene Kennerinnen und Kenner des Marktes das nötge Wissen oder Best-Practice-Beispiele der Marktbearbeitung. Es bietet Unternehmensvertreterinnen und -vertretern eine ideale Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch.
IHK-Vizepräsidentin Janika Woltering-van Haag kennt die Vorteile des Nachbarmarktes. Sie ist Geschäftsführerin der Hefe van Haag GmbH & Co. KG aus Kempen, eines Großhandelsunternehmens für Bäckereibedarf und Lebensmittel.
Aufgrund des demografischen Wandels wird es für Unternehmen immer schwerer, für bestimmte Positionen geeignete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu finden. Auch die Unternehmen am Mittleren Niederrhein leiden unter dem Personalmangel. In vielen Berufen gibt es bereits Engpässe auf Fachkraftniveau.
Das strategische Personalmanagement wird für Unternehmen deshalb immer bedeutsamer, und es bedarf – trotz oftmals fehlender personeller, zeitlicher und finanzieller Ressourcen – neuer Ideen und Impulse. Mit dem Netzwerk „Personalentwicklung“ wollen wir genau das: neue Ansätze der Personalarbeit zu den Themen Rekrutierung, Personalbindung und Personalentwicklung vermitteln. Wir wollen Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Personalarbeit präsentieren und innovative Projekte vorstellen.
Der Tourismus ist für den Niederrhein ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Hotels, Gastronomiebetriebe sowie die Reise- und Event-Branche generieren erhebliche Umsätze und sind ein wichtiger Bestandteil für ein erfolgreiches Standortmarketing im Wettbewerb um Fachkräfte und Investoren. Um die Synergien effektiver nutzen zu können, bieten wir das Netzwerk „Tourismus und Gastgewerbe“ an. Die Plattform bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.
Netzwerksprecherin ist IHK-Vollversammlungsmitglied Dr. Ute Dallmeier, Geschäftsführerin des Lufthansa City Centers Niederrhein in Mönchengladbach und Finanzvorständin im Deutschen Reiseverband (DRV).
Im Rahmen des „Green Deal” der EU wurden die Ziele festgehalten, den Schadstoffausschuss zu verringern und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Die Vorgaben für Unternehmen im Bereich des Umweltrechts ändern sich daher dynamisch.
Gemeinsam wollen wir uns den Herausforderungen dieser Transformation stellen. In unserem Netzwerk „Umwelt und Nachhaltigkeit” haben Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Neuerungen in diesem Bereich zu informieren und die praktische Umsetzung mit anderen zu diskutieren.
Sprecher des Netzwerks „Umwelt und Nachhaltigkeit” ist IHK-Vollversammlungsmitglied Benjamin Küsters. Er ist Geschäftsführer des Familienbetriebs Gartenhof Küsters GmbH und steht uns mit seiner Expertise in den Bereichen Umwelt, Klimaschutz sowie der nachhaltigen Außenanlagengestaltung schon seit Jahren zur Seite.
Frauen am Mittleren Niederrhein übernehmen in Unternehmen Verantwortung und gestalten die Wirtschaft in der Region. Unser Netzwerk „Unternehmerinnen“ bietet ihnen eine einzigartige Plattform, um sich zu vernetzen und zu verschiedenen Themen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Auch IHK-Vizepräsidentin Susanne Thywissen ist Mitglied des Netzwerks. Sie ist Inhaberin der Live-/Unternehmenskommunikation aus Neuss.