Zum Hauptinhalt springen
  • Dr. Martin Mertens (l.), Bürgermeister der Gemeinde Rommerskirchen, und IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz diskutierten über den Wirtschaftsstandort Rommerskirchen.
    27.03.2025

    Note 2,36 für Rommerskirchen

    Die IHK hat ihre Standortanalyse für die Gemeinde vorgestellt.
  • Ein langer Güterzug steht auf einem Bahngleis. Die Waggons haben unterschiedliche Formen und Farben – einige sind rostrot und eckig, andere sind hell und haben eine abgerundete, kuppelförmige Struktur. Der Zug erstreckt sich in die Ferne, während entlang der Gleise rote Beleuchtungsmasten stehen. Im Hintergrund sind Stromleitungen und eine blasse Himmel zu sehen. Der Boden besteht aus Schotter und Metallschienen.
    24.03.2025

    Schieneninfrastruktur ertüchtigen

    Der Wirtschaftsstandort Rheinland wird in der Verkehrsplanung des Bundes systematisch benachteiligt. Darauf deuten die Ergebnisse der IHK-Studie „Schieneninfrastruktur ertüchtigen“ hin.
  • Bei der Vollversammlung in der IHK Neuss präsentiert Christoph Rochow, Geschäftsführer der Krefelder Spedition Stromps, Mitglied der Vollversammlung und des Kompetenzteams Verkehr, die Verkehrspolitischen Positionen.
    20.03.2025

    Verkehrspolitische Positionen verabschiedet

    Unternehmensvertreter der Verkehr- und Logistikbranche kamen zum Ergebnis, dass in vielen Bereichen die Situation der Infrastruktur in der Region alarmierend ist.
  • Multiracial female colleagues brainstorm ideas using laptop
    18.03.2025

    Beratung und Unterstützung für Kammern

    Die IHK übernimmt zentrale Rolle bei der Umsetzung des neuen, gesetzlich geregelten Validierungsverfahrens.
  • Die erste Prüfung auf dem Simulator wurde bei der ABZ GmbH Ausbildungszentrum für Logistik und Kraftverkehr in Neuss durchgeführt. Anna Reyer (l.), Xiaoli Zheng (2.v.l.) und Tabea Pfeufer (r.) von der IHK sowie ABZ-Geschäftsführer Reiner Geiser sind mit der Durchführung durchweg zufrieden.
    17.03.2025

    Neuer Fahrsimulator optimiert Ausbildung

    Bundesweit erstmals wurde der Simulator jetzt bei der praktischen Prüfung bei der IHK Mittlerer Niederrhein eingesetzt.
  • „Person führt Schweißarbeiten in Industriehalle durch. Sie trägt Schutzmaske, gelben Helm, feuerfeste Handschuhe und Arbeitsjacke mit orangefarbenen Streifen. Funken fliegen, bläulicher Rauch steigt auf. Unscharfer Hintergrund deutet industrielle Umgebung an.
    12.03.2025

    IHK-Analyse der Industrieumsätze

    Die IHK wertet die Industrieumsätze in Krefeld, Mönchengladbach, im Kreis Viersen und im Rhein-Kreis Neuss aus.
  • Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein, begrüßte mehr als 220 Prüferinnen und Prüfer zum IHK-Prüferkongress in der Krefelder Yayla-Arena.
    12.03.2025

    IHK-Prüferkongress zum Thema "KI"

    Mehr als 220 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer kamen zum Netzwerken und Informieren in die Yayla-Arena in Krefeld.
  • Maren-Corinna Nasemann (9.v.r.), Valerie de Groot (6.v.l.) und Danielle Weyers (8.v.r.) von der IHK Mittlerer Niederrhein hatten Vertreterinnen und Vertreter der Citymanagements, Stadtmarketings und Wirtschaftsförderungen zum „Stadtgespräch“ eingeladen.
    06.03.2025

    Strategien zur Stärkung des lokalen Handels

    Die IHK startet die Dialogplattform "Stadtgespräch" für einen interkommunalen Austausch.
  • Schräg gestapelter Turm aus unterschiedlich großen Euro-Münzen in Silber, Gold und Kupfer. Im unscharfen Hintergrund liegen weitere Münzen verstreut auf dunkler Oberfläche. Symbolbild für Finanzen, Sparen oder wirtschaftliches Gleichgewicht.
    05.03.2025

    Höhere Infrastrukturausgaben, solide Staatsfinanzen

    Die IHK nimmt Stellung zu den Plänen der potenziellen Koalitionspartner.

Webcode: P49