Zum Hauptinhalt springen
  • Abendliche Ansicht des Reichstagsgebäudes in Berlin mit beleuchteter Glaskuppel, davor weht eine deutsche Flagge. Links im Bild historische Architektur, rechts moderne Regierungsgebäude. Im Vordergrund der ruhig fließende Spree-Fluss, entlang dessen Ufer sich zahlreiche Menschen versammelt haben. Der Himmel ist klar und blau.
    10.04.2025

    Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD

    Laut IHK enthält das Papier „eine Reihe von positiven Punkten“.
  • In diesem Jahr haben 33 Auszubildende aus zehn Unternehmen beim Projekt „Energie-Scouts+“ mitgemacht.
    10.04.2025

    „Energie-Scouts+“ haben ihre Projekte präsentiert

    33 Auszubildende aus dem Bezirk der IHK haben Klimaschutz-, Biodiversitäts- oder Energieeffizienzprojekte für ihre Ausbildungsbetriebe entwickelt.
  • Das Bild zeigt eine industrielle Anlage im Inneren einer Fabrikhalle. Zahlreiche glänzende Rohrleitungen, Ventile, Druckanzeigen und Metallkonstruktionen durchziehen die Szenerie. Mehrere große Druckmesser sind in einer Reihe angeordnet, verbunden mit komplexer Technik. Warmes Licht von oben und seitlich erzeugt farbliche Kontraste aus Orange- und Blautönen und betont die industrielle Atmosphäre.
    08.04.2025

    Lange Nacht der Industrie 2025

    Die Anmeldephase für Unternehmen hat begonnen.
  • Sie schauten Jamiro und seinen Mitschülerinnen und Mitschülern über die Schulter (v.l.): Schulleiterin Christina Eckhard, IHK-Geschäftsführerin Daniela Perner und Ausbildungsleiterin Julia Fuchs von der Siemens Mobility GmbH.
    07.04.2025

    MINT-Förderung in der Praxis

    Die Albert-Schweitzer-Realschule in Krefeld und die Siemens Mobility GmbH setzen auf forschendes Lernen: Sie machen mit bei der Bildungsinitiative "TuWaS!".
  • Wie sollte sich der Wirtschaftsstandort entwickeln? Über diese Frage diskutierten IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz (l.), Bürgermeister Harald Zillikens (2.v.l.) und  Markus Hamacher, Geschäftsführer der ELN Systems GmbH. Die Moderation übernahm Beate Kowollik.
    04.04.2025

    Jüchener kritisieren die kommunalen Kosten

    Die IHK Mittlerer Niederrhein hat die Standortanalyse für die Stadt Jüchen im Haus Katz vorgestellt.
  • „Das Weiße Haus in Washington, D.C. bei bewölktem Himmel. Im Vordergrund weht eine amerikanische Flagge an einem Mast. Am unteren Bildrand ist der angeschnittene Kopf einer Person zu sehen. Die Szene wirkt ernst und leicht düster.
    04.04.2025

    „Ein schlechtes Signal für den Welthandel“

    Trumps Zölle haben auch Folgen für die Wirtschaft am Mittleren Niederrhein.
  • Eine Gruppe von Menschen in einem modernen Besprechungsraum. Im Vordergrund sitzt eine junge Frau im Rollstuhl an einem Konferenztisch und arbeitet konzentriert. Im Hintergrund sind Männer und Frauen unterschiedlichen Alters in ein Gespräch vertieft. Auf dem Tisch stehen Wassergläser, eine Karaffe und Arbeitsmaterialien. Die Szene zeigt ein inklusives und professionelles Arbeitsumfeld.
    31.03.2025

    Unterstützung bei der Inklusiven Ausbildung

    Dorothee Schartz, Inklusions-Expertin der IHK-Ausbildungs-GmbH, hat beim Fachkräftekongress in Berlin konkrete Angebote für Betriebe und Azubis vorgestellt.
  • Die IHK-Fachberaterin Eda Onart (r.) steht Oksana Tataryn und Geschäftsführer Wolfgang Grümmer weiterhin bei allen Fragen zur Verfügung.
    28.03.2025

    „Willkommenslotsen“ unterstützen Unternehmen und Geflüchtete

    Die Wimmer & Söhne GmbH hat dank des Projekts eine neue Auszubildende gefunden: Oksana Tataryn aus der Ukraine.
  • Dr. Martin Mertens (l.), Bürgermeister der Gemeinde Rommerskirchen, und IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz diskutierten über den Wirtschaftsstandort Rommerskirchen.
    27.03.2025

    Note 2,36 für Rommerskirchen

    Die IHK hat ihre Standortanalyse für die Gemeinde vorgestellt.

Webcode: P49