Wie wird Deutschland wieder wettbewerbsfähig? Welche Reformen sind notwendig, um den Standort zu stärken? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Klartext – Das wirtschaftspolitische Forum am Niederrhein“ mit Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung. Dazu laden die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein, die Sparkasse Neuss und die Unternehmerschaft Niederrhein für den 20. Oktober, 18 Uhr, ins S-Forum der Sparkasse, Michaelstraße 65, Neuss, ein. Schmidt hat neben seinem Amt am Leibnitz-Institut auch den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum inne. Er ist Autor zahlreicher Publikationen. In seinem Vortrag wird er darauf eingehen, wie die Resilienz des Standorts Deutschland gestärkt werden kann, welche Rolle Unternehmen dabei spielen und welche Rahmenbedingungen die Wirtschaft braucht. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Durch den Abend führt Tatjana Otto, Redakteurin bei NE-WS 89.4. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung ist erforderlich unter: veranstaltung.mittlerer-niederrhein.ihk.de/klartext2025 Für Fragen steht Bianca Kasprowicz (Tel. 02151 635-317, E-Mail: bianca.kasprowicz(at)mittlerer-niederrhein.ihk.de) zur Verfügung. Ansprechpartner zum Thema Kontakt
Vielen lokalen Einzelhandelsgeschäften fehlt es an Online-Sichtbarkeit, mangelndem Know-how oder begrenzten Ressourcen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen durch neue Online-Plattformen, rechtliche Rahmenbedingungen und verändertes Kundenverhalten. Um den Einzelhandelsunternehmen Impulse zu geben, wie sie von der Digitalisierung profitieren können, und Know-how zu vermitteln, laden die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein und der Handelsverband Nordrhein-Westfalen e.V. – HV NRW zu Digitaltagen und einem KI-Händlerabend ein. Im Rahmen der Digitaltage wird die Digitalcoachin Jasmin Eitner am 22. Oktober in Neuss und am 23. Oktober in Mönchengladbach in individuellen Beratungen die digitale Sichtbarkeit von Händlerinnen und Händler direkt vor Ort analysieren. Gemeinsam mit der Expertin können die Unternehmen ausloten, wie sie ihre Online-Präsenz gezielt verbessern können. Als Abschluss der beiden Digitaltage lädt das Projekt KI-Navi Handel in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein zum KI-Händlerabend am 23. Oktober, 18 bis 20 Uhr, in der IHK in Mönchengladbach ein. Dabei werden verschiedene KI-Anwendungen vorgestellt, die speziell für den Einzelhandel relevant sind. „Von alltäglichen Helfern bis zu innovativen Tools zeigen Experten konkrete, sofort anwendbare Beispiele, wie KI den Arbeitsalltag erleichtert und das Geschäft voranbringt“, erklärt Maren-Corinna Nasemann, Referentin für Handel, Gastronomie und Tourismus bei der IHK Mittlerer Niederrhein. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei Maren-Corinna Nasemann (Tel. 02161 241131, E-Mail: maren-corinna.nasemann(at)mnr.ihk.de) oder online unter: veranstaltung.mittlerer-niederrhein.ihk.de/digitaltag2025 Ansprechpartner zum Thema Kontakt
„Zukunftsort Innenstadt – neue Qualitäten für Handel & Stadtleben“, lautet das Motto des 12. IHK-Handelstags NRW, zu dem die IHKs in NRW – der Zusammenschluss der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen – für den 10. Oktober, 10 bis 14 Uhr, in das Dortmunder U einladen. Mit Händlerinnen und Händlern, kommunalen Entscheiderinnen und Entscheidern, Branchenexpertinnen und -experten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Landespolitik werden folgende Fragen diskutiert: Welche Aufgabe hat der Handel? Wie können Immobilieneigentümer zur Entwicklung beitragen? Was ist Aufgabe der Kommunen – und wie können sie handeln? Welche Verantwortung trägt die Landesregierung? „Wie kann es gelingen, dass unsere Innenstädte wieder zu lebendigen Orten des Handels und des gesellschaftlichen Lebens werden – darum geht es beim Handelstag NRW“, erläutert Valerie de Groot, Beraterin im Bereich Handel, Gastronomie und Tourismus der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein. „Im Fokus steht dabei die intelligente Verzahnung von Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität – genau das ist der zentrale Leitgedanke unseres diesjährigen Handelstags.“ Die Teilnahme am Handelstag ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Website von IHK NRW: events.ihk-nrw.de/b?p=handelstag Ansprechpartner zum Thema Kontakt
IHK-Geschäftsführerin Daniela Perner (r.) und Patricia Overbeck freuen sich, dass so viele Bäckereien in der Region die Kampagne unterstützen. Patricia Overbeck hat gerade ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der IHK Mittlerer Niederrhein begonnen und wird „Brotal gut ausgebildet“. Während mehrere hunderttausend junge Menschen gerade erst in ihre Ausbildung gestartet sind, läuft schon die Bewerbungsphase für die nächste Generation. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) begleiten diesen wichtigen Moment erneut mit einer bundesweiten Kampagne, die Lust auf Ausbildung macht – frisch, frech und direkt am Puls der Zielgruppe. Mit Claims wie „Keine Sorge, die tun was.“, „Nicht fake, aber fähig.“ oder „Ihr könnt uns mal, was beibringen.“ setzen die IHKs klare Signale: Die duale Ausbildung bietet echte Perspektiven – für junge Leute ebenso wie für Betriebe, die noch viele offene Plätze zu besetzen haben. Die diesjährige Runde setzt auch wieder auf den Einsatz von Bäckertüten als Werbemedium. Mit Sprüchen wie „Sei kein Krümel.“ oder „Brotal gut ausgebildet.“ landen die Botschaften direkt im Alltag, bundesweit millionenfach in den Händen potenzieller Azubis und ihrer Familien. Auch Bäckereien in Krefeld, Mönchengladbach, im Kreis Viersen und im Rhein-Kreis Neuss beteiligen sich an der Aktion. „Die Botschaften zielen darauf ab, junge Menschen und deren Familien für einen der zahlreichen offenen Ausbildungsplätze und eine damit verbundene berufliche Zukunft zu begeistern“, sagt IHK-Geschäftsführerin Daniela Perner. Parallel läuft die Kampagne dort, wo Jugendliche täglich unterwegs sind: auf TikTok, Instagram & Co. Der Kanal „die.Azubis“ zählt inzwischen über 75.000 Abonnentinnen und Abonnenten und zählt mehrere hundert Millionen Views. Hier erzählen 28 echte Azubis und eine Ausbilderin ihre Geschichten – authentisch, nahbar und erfolgreich. Das Ergebnis: ein wachsendes Community-Feeling und jede Menge Motivation, den eigenen Weg über die Ausbildung zu gehen. Zusätzlich zur Außenwerbung und den Social-Media-Aktivitäten setzen die IHKs weiterhin auf regionale Aktionen wie Beratungsangebote und Azubi-Messen. Unternehmen sind dabei wichtige Partner, um das positive „Lebensgefühl Ausbildung“ zu verbreiten. Perner: „Mit der Kampagne, Ausbildung macht mehr aus uns‘ wollen wir nicht nur ein neues Bewusstsein für die Bedeutung der Ausbildung schaffen, sondern auch aktiv dazu beitragen, junge Menschen und Betriebe zusammenzubringen.“ PM 196: Kampagne Bäckertüten (Krefeld) (PDF, 160 KB, nicht barrierefrei) Ansprechpartner zum Thema Kontakt
© KI-generiert Mit großem Zuspruch ist am 15. September 2025 die neue Veranstaltungsreihe digital.souverän gestartet. Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region kamen in Krefeld zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit zu informieren. Highlights der Auftaktveranstaltung Fachlicher Input: Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft gaben einen kompakten Überblick über Chancen und Risiken beim Einsatz von KI sowie über die wachsende Bedeutung von Cybersicherheit für Unternehmen. Praxisnähe: Konkrete Beispiele, praxisnahe Handlungsempfehlungen und Einblicke in Umsetzungsstrategien boten den Teilnehmenden greifbare Mehrwerte für den eigenen Unternehmensalltag. Vernetzung: Die Veranstaltung schuf Raum für intensiven Austausch und förderte neue Kontakte zwischen Unternehmen, Forschung und der IHK. Die positive Resonanz bestätigte den hohen Bedarf an Orientierung und praxisgerechten Lösungen im Themenfeld digitale Souveränität. Ausblick: Nächste Veranstaltung am 10. Dezember – Live-Hacking erleben Die Reihe digital.souverän wird am 10. Dezember fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht ein spektakuläres Live-Hacking-Format, bei dem reale Angriffsszenarien demonstriert werden. Die Teilnehmenden erleben hautnah, wie Cyberkriminelle vorgehen – und erhalten direkt im Anschluss konkrete Tipps, wie sie ihre eigenen Systeme und Prozesse wirksam schützen können. Jetzt schon vormerken: Die Anmeldung zur Folgeveranstaltung wird in Kürze freigeschaltet. Ihre Ansprechpartner Kontakt
Klare Strukturen und Gliederungen, eine deutlich verbesserte Suche und Nutzerführung sowie ein modernes und für Smartphones optimiertes Design – beim Relaunch der Website der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein ging es vor allem darum, den Mitgliedsunternehmen einen noch besseren Online-Service zu bieten. „Wir haben besonderen Wert auf eine intuitive und benutzerfreundliche Gestaltung gelegt, die es unseren Kunden leicht macht, sich über unsere Leistungen zu informieren und unsere Angebote zu nutzen“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz. Mit rund 150.000 Seitenaufrufen pro Monat ist die Website Dreh- und Angelpunkt der IHK-Kommunikation. Dort finden die Mitgliedsunternehmen und andere Interessierte eine Vielzahl von Services, wichtige Infos für den unternehmerischen Alltag, Hinweise auf zahlreiche Veranstaltungen, Daten zum Wirtschaftsstandort und politische Positionen der IHK. Die Themenpalette ist vielfältig: Ausbildung, Weiterbildung, Außenhandel, Rechtsinformationen, Beratung zu Fördermitteln, Gründung, Nachfolge, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind nur einige Aufgabengebiete der IHK. Das neue Web-Angebot der IHK ist erreichbar unter: mittlerer-niederrhein.ihk.de Ansprechpartner zum Thema Kontakt
Die Berichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird künftig schrittweise ausgeweitet und stellt immer mehr Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, vor große Herausforderungen. Der sogenannte VSME-Standard bietet eine freiwillige, vereinfachte Lösung, um Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen strukturiert zu erfassen und zu kommunizieren. In der vierteiligen Webinar-Reihe der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein mit dem Titel „Nachhaltig berichten: Von der freiwilligen Berichterstattung zur CSRD“ gibt Referent Julian von Pressentin (Kirchhoff Consult GmbH) einen umfassenden Überblick über die Anforderungen der CSRD sowie über den freiwilligen VSME-Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Termine und Themen: 30. September: „Nachhaltig berichten: Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung“; 2. Oktober: „Nachhaltig berichten: Die Wesentlichkeitsanalyse erklärt“; 7. Oktober: „Nachhaltig berichten: Der VSME-Standard erklärt“; 9. Oktober: „Nachhaltig berichten: Datenerhebung und Berichtsstruktur“. Die Webinare finden jeweils von 10 bis 11.30 Uhr statt. Für weitere Fragen steht Emily Ravier (Tel. 02151 635-435, E-Mail: emily.ravier(at)mittlerer-niederrhein.ihk.de), IHK-Beraterin Umwelt und Nachhaltigkeit zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich unter: mittlerer-niederrhein.ihk.de/P124 Ansprechpartner zum Thema Kontakt
Lehrkräfte, Schulleitungen und insbesondere die Koordinatorinnen und Koordinatoren für Studien- und Berufsorientierung (StuBos) leisten seit Jahren einen wichtigen Beitrag, um Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufswahl zu begleiten. Um dieses Engagement weiter zu stärken, setzen die Partner im regionalen Ausbildungskonsens Mittlerer Niederrhein auch 2025 auf das bewährte Format „StuBo on Tour“. Hinter dem Angebot stehen die Agentur für Arbeit Krefeld, Mönchengladbach und Neuss, die Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach, die Kommunalen Koordinierungsstellen der Stadt Krefeld, der Stadt Mönchengladbach, des Kreises Viersen und des Rhein-Kreises Neuss sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein. Das Programm ermöglicht Lehrkräften praxisnahe Einblicke in regionale Ausbildungsbetriebe. Vor Ort erhalten sie Informationen zu Berufsbildern, Arbeitsprozessen und Ausbildungsmöglichkeiten direkt aus erster Hand. „Unser Ziel ist es, Lehrkräften eine fundierte Wissensbasis an die Hand zu geben, damit sie ihre Schülerinnen und Schüler noch gezielter bei der Berufsorientierung unterstützen können“, erklärt Gabriele Götze, IHK-Beraterin Schule und Wirtschaft. Hier macht „StuBo on Tour“ Station: 9. Oktober, 14 bis 16.30 Uhr, Alexianer Krefeld GmbH 4. November, 14 bis 16 Uhr, Leonard Moos & Butzen GmbH, Viersen 27. November, 13 bis 15 Uhr, ISEKI-Maschinen GmbH, Meerbusch 1. Dezember, 13.30 bis 16 Uhr, Scheidt & Bachmann GmbH, Mönchengladbach Die Eindrücke, die während der Betriebsbesuche gesammelt werden, fließen unmittelbar in die Beratung zu Berufsfelderkundungen, Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten ein. Davon profitieren insbesondere die Schülerinnen und Schüler, die auf authentische Informationen und individuelle Beratung bauen können. Das Angebot richtet sich nicht nur an StuBos (Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren), sondern ausdrücklich an alle Lehrkräfte, die an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf aktiv sind oder sich stärker einbringen möchten. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei Gabriele Götze, IHK-Beraterin Schule – Wirtschaft bei der IHK Mittlerer Niederrhein, Tel. 02151 635-337, Mail: gabriele.goetze(at)mittlerer-niederrhein.ihk.de, oder online unter: www.veranstaltung.mittlerer-niederrhein.ihk.de/stuboontour2025 Ansprechpartner zum Thema Kontakt
Das IHK-Team für den Einzelhandel ist nun mit dem neuen „heimat-shoppen“-Wagen unterwegs (v.l.): Danielle Weyers, Valerie de Groot und Maren-Corinna Nasemann. Nachdem der „heimat shoppen“-Bus der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein in der ersten Jahreshälfte viele Menschen in der Region begeistert hat, wird es bald einen Nachfolger geben: Ab sofort steht ein Volkswagen ID3 Werbegemeinschaften, Mitgliedsunternehmen und Kommunen zur Verfügung stehen. Der neue Wagen wird zwei für die IHK zentrale Botschaften vereinen: Neben der „heimat shoppen“-Kampagne, mit der sich die IHK für lebenswerte, lohnenswerte und liebenswerte Innenstädte stark macht, wirbt sie mit „Jetzt#Könnenlernen“ für die duale Ausbildung. „Mit unserem ,heimat shoppen‘-Bus haben wir viele Innenstädte, Wochenmärkte und Aktionstage besucht und uns mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Innenstadtakteuren ausgetauscht, um auf die Bedeutung des lokalen Einzelhandels, der Gastronomie und Dienstleister für unsere Städte und Gemeinden aufmerksam zu machen“, sagt Danielle Weyers, IHK-Beraterin Handel, Gastronomie und Tourismus. „Weil auch Händlerinnen und Händler, Werbegemeinschaften und Kommunen das Angebot rege genutzt haben, den Bus für eigene Aktionen zu buchen, möchten wir diese Möglichkeit erneut kostenlos anbieten.“ Zur Ausstattung des Wagens gehören: einen Stehtisch mit Hussen, ein Glücksrad, ein Roll-Up und zwei Beachflags. Die Folierung des ID3 hat die Tölke & Fischer GmbH & Co. KG gesponsert. Wer Interesse hat, den Kampagnenwagen kostenlos zu buchen, sollte sich frühzeitig bei der IHK melden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung des Wagens gibt es unter: www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/P19 oder bei Danielle Weyers (Tel. 02161 241-121, E-Mail: danielle.weyers(at)mittlerer-niederrhein.ihk.de). Ansprechpartner zum Thema Kontakt